Created with Sketch.
  • Allgemeine Anfrage
Die Keine Sorgen Telefon Hotline:
+49 941 280788 0

Oder kontaktieren Sie uns über eines unserer Kontaktformulare:

Zum Formular

Kontakt

Hotline

Vertriebs- partner Suche

Schaden melden
Servicenavigation schließen
Oberösterreichische Versicherung
  • Kunden Portal
  • Presse
  • Makler Deutschland
  • Produkte (aktuell)

    Hausratversicherung DaHeim©

    Schutz für Ihren Wohnungsinhalt

    Wohngebäudeversicherung ZuHaus

    Der Keine Sorgen Schutz für Ihre vier Wände

    Erneuerbare Energien KlimaPro©

    Der Keine Sorgen Schutz für Ihre Photovoltaik- und Solarthermieanlagen

    Privathaftpflicht

    Der Keine Sorgen Schutz für Ihren Alltag

    Hundehalter-Haftpflicht

    Der Keine Sorgen Schutz für Hundehalter

    Glasbruch

    Der Keine Sorgen Schutz für Glas

    Dauercamper

    Ihr Schutz für Wohnwägen und Mobilheime

    Wochenendhausversicherung

    Schutz für Wochenend-, Kleingartenhäuser & Co

    Tiny House Versicherung

    Optimaler Schutz für Klein- & Minihäuser

    Mobilheim Versicherung

    Optimaler Schutz für Ihr Mobilheim

  • Keine Sorgen Check
  • Services
  • Wir über uns

Leitfaden zur Schadenabwicklung

Schadenmeldung

Aufnahme der Schadenmeldung: 

  • Für jeden Schaden muss unverzüglich eine Schadenmeldung mit allen relevanten Daten übermittelt werden
  • Schadendatum bzw. Entdeckungsdatum zur Schadenanlage zwingend erforderlich
  • Schadenhergang und -umfang möglichst genau und ausführlich schildern
  • Soweit möglich soll der Schadenumfang mittels (digitaler) Fotos dokumentiert werden oder zumindest bekanntgegeben werden, ob der Versicherungsnehmer Fotos zur Verfügung stellen kann
  • Ansprechpartner für Schaden soll auf der Schadenmeldung mit Namen, Telefon und email-Adresse angegeben sein
  • Telefon/Handynummer des Versicherungsnehmers für eventuelle Rückfragen angeben
  • Bei der Bankverbindung bitte Zahlungsempfänger, IBAN und BIC anführen
  • Hinsichtlich Erfordernisse bei einzelnen Sparten siehe Punkt „Spartenspezifische Informationen“
  • Hinsichtlich erforderlicher Unterschrift des Versicherungsnehmers siehe Punkt „Spartenspezifische Informationen“
  • Hinsichtlich erforderlicher Anzeigebestätigung siehe Punkt „Spartenspezifische Informationen“

 

Weiterleitung der Schadenmeldung:

  • per Mail an schaden.deutschland@ooev.at
  • per Post an Oberösterreichische Versicherung AG, Niederlassung Deutschland, Maxhüttenstraße 11 / Haus 3/ 1.OG, 93055 Regensburg

Schadenbearbeitungsstellen

Im Schadenbereich der Oberösterreichischen, Niederlassung Deutschland werden Schäden wie folgt bearbeitet:

SCHADEN-SERVICE

  • Schadenanlage aller gemeldeten Schäden
  • Bearbeitet alle Sachschäden und nimmt Anfragen/Telefonate für die Abteilung entgegen
  • tel.: +49 941 280 788 30
  • email: schaden.deutschland@ooev.at

Korrespondenz / Telefonate

AUSGEHENDE KORRESPONDENZ

  • Fehlende Schadenmeldungen werden üblicherweise mittels Standard-Brief angefordert
  • Unklarheiten/Ergänzungen zur Schadenmeldung werden in der Regel über den Makler geklärt
  • Entschädigungsabzüge werden in der Regel mit dem Makler/Kunden direkt geklärt

EINGEHENDE KORRESPONDENZ

  • Bitte bei allen Unterlagen, die eingereicht werden, immer die Schadennummer (wenn diese nicht bekannt ist: die Policennummer) der Oberösterreichischen anführen

SCHRIFTSTÜCKE VOM GERICHT

  • Erhält der Versicherungsnehmer Schriftstücke vom Gericht (Strafverfügung, Ladung, Klage, Mahnbescheid, etc.) muss er sich unverzüglich mit dem zuständigen Schadenreferenten in Verbindung setzen

Besichtigungen

Die Entscheidung, ob eine Besichtigung erforderlich ist, wird grundsätzlich vom zuständigen Schadenreferenten aufgrund der Schadenhöhe und der Sachlage getroffen.

  • Besichtigungstermine werden von einem Sachverständigen direkt mit dem Versicherungsnehmer bzw. Makler vereinbart

Abrechnung

  • Bitte bei Einreichung von Rechnungen immer die Schadennummer anführen
  • Angeben, an wen (Reparaturfirma direkt, Versicherungsnehmer) die Überweisung erfolgen soll
  • Bankverbindung (IBAN + BIC) des Zahlungsempfängers anführen (bei Abweichung von den Angaben laut Schadenmeldung)
  • Geben Sie bekannt, ob der Versicherungsnehmer bzw. Anspruchsteller vorsteuerabzugsberechtigt ist
SCHADEN-
INFORMATION

Partnerportal

Mit unserem Partnerportal bieten wir Ihnen online Zugang zu Ihren Kundenbestandsdaten.

WAS BIETET DAS PARTNERPORTAL?

  • Detaillierte Daten zu Ihren Kunden
  • Detaillierte Daten der Verträge
  • Detaillierte Daten zu Schäden
Zum Partnerlogin

Spartenspezifische Informationen

Hausrat

behördliche Anzeige und Vorlage der Anzeigebestätigung erforderlich

  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub
  • Feuer (Brand, Explosion)

Feuer

  • Brand: behördliche Anzeige (Polizei) erforderlich
  • Schäden durch unbekanntes Kfz: Vorlage Anzeigenbestätigung erforderlich

Sturm

  • Betroffene Gebäude anführen
  • Welche Eindeckung?
  • Schadenausmaß in m2 oder ungefähre Anzahl der Dachplatten
  • Schäden an der Konstruktion (Sparren, Dachlatten, ...)?
  • Schäden durch Wassereintritt?

Leitungswasser

  • Bei der Aufnahme der Schadenmeldung den Versicherungsnehmer darauf hinweisen, dass das beschädigte Rohr bzw. die beschädigten Teile bis zum Abschluss des Schadens aufzuheben sind bzw. dafür zu sorgen, dass diese nicht von der Reparaturfirma entsorgt werden
  • Beschädigte Rohrleitung angeben (Kaltwasserzuleitung, Warmwasserzuleitung, Brauchwasserableitung,Heizungsleitung, Fußbodenheizungsleitung, Solarleitung)
  • Schadensort (innerhalb/außerhalb des Gebäudes) angeben
  • Leckortung und Trocknung nur in Abstimmung mit dem Schadenreferenten
  • Betroffene Räume detailliert anführen

Blitzschlag / E-Geräte

  • Marke, Typ, Alter und ursprünglichen Anschaffungspreis unbedingt angeben
  • Geräte nicht vorweg an die Oberösterreichische übersenden, sondern nur bei ausdrücklicher Anforderung
  • In der Schadenmeldung angeben, wo (VN, Elektriker, ...) die Geräte für eine Prüfung besichtigt bzw. wo sie abgeholt werden können
  • Bei der Aufnahme der Schadenmeldung den Versicherungsnehmer darauf hinweisen, dass beschädigtes Gerät bzw. die Geräteteile bis zum Abschluss des Schadens aufzuheben sind und dafür zu sorgen ist, dass diese nicht von der Reparaturfirma entsorgt werden

Einbruch

  • Vorlage der Anzeigenbestätigung (Polizei) erforderlich (der Schadenmeldung beifügen)
  • Detaillierte Schilderung des Herganges (wenn nicht in Anzeigebestätigung enthalten)
  • Ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen (Stehlgutliste) ist unverzüglich der Polizei und dem VR einzureichen
  • Damalige Anschaffungsbelege der entwendeten Gegenstände

Glasbruch

  • Schadenursache anführen

Privathaftpflicht / Hundehaftpflicht

  • Schadenhergang detailliert schildern
  • Eigentümer der beschädigten Sache detailliert anführen (Name/Adresse/Erreichbarkeit)
  • Verwandtschaftsverhältnis des VN zum Geschädigten anführen
  • Behördliche Anzeige erforderlich bei Personenschäden und bei Sachschäden, wenn der Eigentümer der beschädigten Sache nicht bekannt ist
  • Anführen ob der Versicherungsnehmer und der Geschädigte in häuslicher Gemeinschaft leben
  • Bei Schäden die durch Kinder und Jugendliche verursacht wurden, benötigen wir das Geburtsdatum des Kindes bzw. des Jugendlichen
  • Bei Schäden, die durch Hunde verursacht wurden, benötigen wir den Namen, Adresse, Erreichbarkeit der aufsichtsführenden Person

Photovoltaik-/Solarthemieanlagen

  • Bei der Aufnahme der Schadenmeldung den Versicherungsnehmer darauf hinweisen, dass das beschädigte Gerät bzw. die Geräteteile (z. B. Module, Wechselrichter) bis zum Abschluss des Schadens aufzuheben sind und dafür zu sorgen, dass diese nicht von der Reparaturfirma entsorgt werden
  • Kopie der ursprünglichen Anschaffungsrechnung der Anlage einreichen

Montageversicherung

  • Bei der Aufnahme der Schadenmeldung den Versicherungsnehmer darauf hinweisen, dass das beschädigte Gerät bzw. die Geräteteile bis zum Abschluss des Schadens aufzuheben sind und dafür zu sorgen, dass diese nicht von der Reparaturfirma entsorgt werden
  • Kopie der ursprünglichen Anschaffungsrechnung der Anlage einreichen

Wichtiger Hinweis für Makler

Bitte informieren Sie den Kunden bezüglich der Beantwortung der von uns/Ihnen gestellten Fragen sowie der von uns/Ihnen angeforderten Unterlagen/Informationen über seine Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheiten. Einzelheiten hierzu und zu den Folgen einer Verletzung dieser Obliegenheiten finden Sie in der unten beigefügten Belehrung nach § 28 Abs. 4 VVG und in den entsprechenden Bedingungswerken.

Belehrung nach §28 Abs. 4 VVG

Belehrung nach § 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall

 

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wenn der Versicherungsfall eingetreten ist, brauchen wir Ihre Mitwirkung. Dabei ist es notwendig, die gestellten Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Ansonsten gefährden Sie Ihren Versicherungsschutz. Nähere Einzelheiten zu den Folgen einer Verletzung der Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheiten entnehmen Sie bitte der nachstehenden Information.

Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheiten

Aufgrund der mit Ihnen getroffenen vertraglichen Vereinbarungen können wir von Ihnen nach Eintritt des Versicherungsfalls verlangen, dass Sie uns jede Auskunft erteilen, die zur Feststellung des Versicherungsfalls oder des Umfangs unserer Leistungspflicht erforderlich ist (Auskunftsobliegenheit) und uns die sachgerechte Prüfung unserer Leistungspflicht insoweit ermöglichen, als Sie uns alle Angaben machen, die zur Aufklärung des Tatbestands dienlich sind (Aufklärungsobliegenheit). Wir können ebenfalls verlangen, dass Sie uns Belege zur Verfügung stellen, soweit es Ihnen zugemutet werden kann.

Leistungsfreiheit

Machen Sie entgegen der vertraglichen Vereinbarungen vorsätzlich keine oder nicht wahrheitsgemäße Angaben oder stellen Sie uns vorsätzlich die verlangten Belege nicht zur Verfügung, verlieren Sie Ihren Anspruch auf die Versicherungsleistung. Verstoßen Sie grob fahrlässig gegen diese Obliegenheiten, verlieren Sie Ihren Anspruch zwar nicht vollständig, aber wir können unsere Leistung im Verhältnis zur Schwere Ihres Verschuldens kürzen. Eine Kürzung erfolgt nicht, wenn Sie nachweisen, dass Sie die Obliegenheit nicht grob fahrlässig verletzt haben.

Trotz Verletzung Ihrer Obliegenheiten zur Auskunft, zur Aufklärung oder zur Beschaffung von Belegen bleiben wir jedoch insoweit zur Leistung verpflichtet, als Sie nachweisen, dass die vorsätzliche oder grob fahrlässige Obliegenheitsverletzung weder für die Feststellung des Versicherungsfalls noch für die Feststellung oder den Umfang unserer Leistungspflicht ursächlich war.

Verletzen Sie die Obliegenheit zur Auskunft, zur Aufklärung oder zur Beschaffung von Belegen arglistig, werden wir in jedem Fall von unserer Verpflichtung zur Leistung frei.

Hinweis: Wenn das Recht auf die vertragliche Leistung nicht Ihnen, sondern einem Dritten zusteht, ist auch dieser zur Auskunft, zur Aufklärung und zur Beschaffung von Belegen verpflichtet.

Die Schadenformulare sind auf unserer Homepage im Servicebereich als pdf hinterlegt, wobei die Belehrung nach § 28. Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzung von Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall beigefügt ist.

Haben Sie dazu noch Fragen?

Dann nehmen wir uns gerne die Zeit für ein persönliches Gespräch. Die Telefonnummern bzw. E-Mail-Adressen unserer Vertriebs- und Schadenteams finden Sie auf unserer Kontaktseite.

Zu den Kontakten
Oberösterreichische Versicherung
Gruberstraße 32
, 4020 Linz
  • Presse
  • Makler Deutschland
  • © 2023 Oberösterreichische Versicherung AG
  • Impressum
  • Rechtsgrundlagen
  • Datenschutz

Um die Nutzung unserer Website funktional und attraktiv zu gestalten und ständig zu verbessern setzten wir Cookies. Die Verwendung von Cookies erfolgt in unserem berechtigten Interesse. Weitere Hinweise finden sie hier.
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzinformation

Zum Seitenanfang