wochenendhaus

Millennials entdecken Wochenend- und Ferienhäuser

Besonders am Rand der großen Städte interessieren sich viele junge Menschen für Wochenendhäuser und nehmen auch die Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein auf sich.  Für ein solches Glück im Grünen gilt es aber auch einiges zu beachten.

Nach Untersuchungen eines international tätigen Immobilienmaklers soll das Häuschen im Grünen nicht allzu weit von der Stadtwohnung entfernt sein. Für fast die Hälfte der Interessierten soll das Wochenend- oder Ferienhaus im Umkreis von 20 Kilometern vom Hauptwohnsitz sein. So kann man vor dem Relaxwochenende auch schnell noch den Rasen mähen oder sich um das selbst angebaute Gemüse oder Obst kümmern.

Der attraktive Weg über den Kleingartenverein

Besonders für junge Menschen mit kleinem Einkommen ist der Wunsch vom Häuschen im Grünen über eine Mitgliedschaft in einem der 15.000 deutschen Kleingartenvereine (KGV) erreichbar. Die Grundstücke in diesen Vereinen sind im Schnitt nur 370 Quadratmeter groß.  Auch die Größe des Wochenendhauses oder der Datsche über den Verein bleibt mit maximal 24 Quadratmeter überschaubar. Aber das genügt vielen jungen Menschen zum Start völlig.

Der große Vorteil im KGV ist, dass diese gemeinnützig sind. Die Gartenparzellen sind nicht besonders teuer. Sie werden nicht verkauft und auch nicht vermietet, sondern verpachtet. Die Höhe des Pachtzinses hängt von der Quadratmeterzahl und der Lage ab und wird von den zuständigen Behörden festgelegt.

Dazu lohnt sich auch ein Blick in das Bundeskleingartengesetz (BKleingG). Darin ist auch festgelegt, dass die Pacht für den Schrebergarten maximal viermal so hoch sein darf wie die Pacht, die für erwerbsmäßige Flächen im Obst- und Gemüseanbau fällig wird. Viele junge Familien bevorzugen deshalb das Wochenendhäuschen im KGV, weil hier durch den  Generationenwechsel ältere Mitglieder ihre Parzellen aufgeben und so die Chance für eine Parzelle besteht.

Zur Pacht kommen dann aber auch noch Kosten für Grundsteuer, Straßenreinigungsgebühren, Versicherungen, Müllentsorgung, Wasser und Strom. Sie liegen nach Befragungen aus 2020 unter regionalen Kleingarten-Verbänden im Schnitt bei 45 Cent pro Quadratmeter und Jahr. Bei einem 400 Quadratmeter großen Garten macht das dann durchschnittlich 180 Euro im Jahr.

https://www.keinesorgen.de/produkte/wochenendhausversicherung.html

Die Wochenendimmobilie zum Kauf oder Eigenbau

Der Weg zur Wochenendimmobilie über einen Kauf oder Eigenbau braucht die Recherche zu den Bebauungspläne der jeweiligen Gemeinden. Darf das Grundstück überhaupt bebaut werden? In Naturschutz- oder Hochwasserschutzgebieten gibt es mitunter totales Bauverbot. Bei kleinen Neubauten werden je nach Region auch bis zu 60 Quadratmetern Wohnfläche toleriert.

Ist das Grundstück noch nicht erschlossen, sind relativ hohe Kosten für Zufahrtswege, Elektro- und Wasseranschluss einzuplanen, die schon für kleinere Bungalows bis zu 15.000 Euro betragen können. Nicht zu unterschätzen sind auch die Kosten für einen kommunalen Wasseranschluss sowie Strom und Gas.

Zusammengenommen – von der Erschließung des Grundstücks, über Bau und Ausstattung des kleinen Wochenendhauses im Grünen – kostet am Stadtrand rund 80.000 Euro aufwärts, bei aktuell ständig steigenden Preisen. Deshalb orientieren sich viele junge Menschen auch auf Tiny Houses. Das Interesse an den 15 bis 50 Quadratmeter „großen“ Domizilen ist riesig. 

Gleichzeitig spielt das Umweltbewusstsein eine immer größere Rolle. Weniger Platz bedeute auch weniger Energieverbrauch – und so geben sich viele Kunden mit 50 Quadratmetern zufrieden, auch wenn es nach wie vor viele Tiny-House-Nutzer mit dem klassischen Modell von 15 bis 20 Quadratmetern auf dem Anhänger gibt.

Optimaler Schutz für Wochenend- und Minihäuser

Klein, funktional, nachhaltig. Die kleinen Häuser im Grünen sind voll im Trend. Gerade in Zeiten von knappem Platzangebot und teuren Baugründen bietet das Leben auf kleinerer Wohnfläche eine willkommene Alternative. Doch auch ein kleines Zuhause ist den gleichen Risiken ausgesetzt wie ein großes.

Keine Sorgen, mit der kombinierten Wohnobjekt- und Hausratversicherung sind Wochenendhaus oder Tiny House und der darin befindliche Hausrat gegen die häufigsten Gefahren des Alltags gut versicherbar. Voraussetzung für den Abschluss unserer Versicherung ist ein gemeldeter Wohnsitz in Deutschland oder Österreich. Der Standort des Häuschens im Grünen muss sich in Deutschland befinden.

Mit unserer Wochenendhausversicherung, der kombinierten Wohnobjekt- und Hausratversicherung,  ist der Zweitwohnsitz gegen die häufigsten Gefahren des Alltags optimal abgesichert. Und das bereits ab EUR 127 EUR inklusive Steuer pro Jahr. Tiny Houses werden im Rahmen der Dauercamperversicherung versichert, wahlweise 12 oder 36 Monate (10 % Rabatt) ab 168,46 EUR * Jahresprämie mit automatischer Vertragsverlängerung. Mehr Informationen für Makler haben wir hier.

____________________

In unserem Blogbeitrag wurde auf Informationen in Artikel von welt.de, wohnglueck.de und dem BKLeingG Bezug genommen.

Foto: Shutterstock 2041756931 Studio MDF

Das Phänomen Tiny Houses

Es ist mehr als ein kurzfristiger Trend. Die Minihäuser treffen das Lebensgefühl vieler Menschen in Deutschland und boomen weiter. Als Spezialversicherer für die Tiny Houses haben wir einige weitere Informationen für Sie als Makler und Ihre Kunden zusammengestellt.

Eigentum auf kleinem Raum und die Möglichkeit mit dem Haus auch umziehen zu können findet immer mehr Anhängerinnen und Anhänger, die künftig lieber in so einem Minihaus wohnen wollen. Die Auswahl der Modelle wird immer größer und neben den Tiny Houses zum sofortigen Kauf gibt es auch die Marke Eigenbau.

Modelle der Tiny Houses

Grob klassifiziert gibt es drei Varianten der Tiny Houses. Zunächst das kleinste, das Tiny House on Wheels, also das Minihaus auf Rädern. Meist ist es bis 25 Quadratmeter groß. Die Räder versprechen mehr Mobilität und Flexibilität. Es hat aber auch einige Nachteile. So brauchen diese Häuschen auf Räder oft eine Straßenzulassung als Wohnwagen. Dann ist eine Versicherung als KFZ notwendig. Steht das Minihaus fest an einem Ort und hat keine Straßenzulassung, dann sind Kunde und Makler bei uns genau richtig.

Weiterhin gibt es das Modulhaus. Wie der Name schon sagt, handelt sich hier um ein modulares Systemhaus und Systemgebäude. Die Größe des Modulhauses bewegt sich zwischen 15 bis 100 Quadratmetern. Beim Modulbau wird das Haus nach dem Baukastenprinzip aus vorgefertigten Modulen zusammengesetzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Einfamilienhäusern nach Fertigbauweise ist der Vorfertigungsgrad bei einem Modulhaus größer.

Außerdem sprechen Spezialisten noch vom Minihaus, wenn es sich um Singelhäuser oder Mikrohäuse handelt. Diese erreichen auch Größen bis 100 Quadratmeter. Gerade für Singles und Paare ist ein Minihaus eine gute Alternative zur teuren Mietwohnung in der Großstadt. So gibt es um Hamburg, Frankfurt oder Berlin inzwischen ganze Tiny House – Parks.

Grundstücke für Tiny Houses gesucht

Die Nachfrage nach Grundstücken zum Abstellen eines Tiny House sind enorm gestiegen. Noch sind ganze Tiny House -Siedlungen (Villages) wie in Mehlmeisel eher selten, aber sie nehmen zahlenmäßig zu. Es gibt in Deutschland immer mehr Initiativen, um diese alternative Wohnform (auch für den Erstwohnsitz) zu etablieren. Nur eine Stunde Fahrt von Hamburgs Zentrum entfernt en entsteht das sogenannte „elborado“. Hier im Urstromtal der Elbe, direkt am Elberadweg, entsteht ein gemütliches Tiny-House-Dorf.

Auch die interessierten Kunden rund um Celle (Niedersachsen), Rommerskirchen (NRW) oder Burgrieden (Baden-Württemberg) haben gute Chancen, in den neu entstehenden Siedlungen noch ein Grundstück zu pachten oder zu kaufen. Zahlreiche Spezialanbieter informieren über neue Tiny House- Siedlungen.

Minimalistisch Leben und das Tiny House schützen

Den Schritt in ein Leben auf kleinstem Raum sollte von den Interessierten gründlich überlegt werden. Jenny Müller, von Tiny House -Tour, berichtet so:

„Für die Tiny House Lebensumstellung begannen wir auch uns von Besitz zu trennen. Wir haben uns schon sehr früh darauf verständigt, dass wir all die Sachen, die ein halbes Jahr nicht benutzt oder zumindest nicht unsere Beachtung gefunden haben, ausrangiert werden. Es sei denn es handelte sich um Saisonartikel (Skier, Wintermäntel, Winterschuhe, Badesachen, …).“

Aber auch an Verträge und Versicherungen ist zu denken. Jenny Müller schreibt auf Ihrer Homepage weiter: „Nachdem wir uns rechtzeitig begonnen hatten von unserem materiellen Besitz zu trennen, bleiben noch viele bürokratische Sachen, um die wir uns kümmern und von denen wir uns eines Tages trennen müssen. Die Tiny House Lebensumstellung betrifft auch Verträge und Vereinbarungen.“

Als Spezialist für Wochenendhaus- und Tiny House-Versicherungen ist die Oberösterreichische ein starker Nischenversicherer und Partner der Makler, dann auch ein kleines Zuhause ist den gleichen Risiken ausgesetzt wie ein großes. Keine Sorgen, mit unserer kombinierten Wohnobjekt- und Hausratversicherung ist das Tiny House Ihrer Kunden sowie der darin befindliche Hausrat gegen die häufigsten Gefahren des Alltags geschützt. Und das bereits ab EUR 168,46* pro Jahr.

Alle Unterlagen zu Tiny House -Versicherungen finden Makler hier inklusive der einfachen PDF-Anträge.

Foto Shutterstock, 1522025885, inrainbows

Wochenendhäuser im Trend

Die Sehnsucht nach der „Flucht“ ins Grüne. Nie war dieser Wunsch der Deutschen größer, als zu Zeiten der Corona-Pandemie und danach. Immer mehr junge Menschen interessieren sich für Kleingärten und damit Wochenendhäuser besonders am Rand großer Städte. Als Spezialversicherer für Wochenendhäuser zeigen wir in diesem Blogbeitrag einige Trends auf.

In Deutschland gibt es 891.000 Kleingärten, 13.500 Vereine, 900.000 Hobbygärtner und rund 5 Millionen Nutzer von Kleingärten. Allein in Berlin soll es 66.000 Kleingärten in 736 Vereine geben. Und der Trend ist ungebrochen. Und in fast jedem dieser Kleingärten steht eine Laube oder ein Wochenendhaus, was den finanziellen Risiken durch Sturm-, Hagel- oder Einbruchschäden unterliegt.

Immer mehr junge Menschen interessieren sich für Kleingärten

Quer durch Deutschland hielten bisher vor allem ältere Menschen an ihrem Kleingarten fest. Junge Familien pachteten bislang kaum. Doch inzwischen gibt es in vielen Randgebieten großer Städte einen grundlegenden Wandel, der aufhorchen lässt. So berichtet die Vereinsvorsitzende der Kleingartenanlage (KGA) „Welsestrand“ (Schwedt/Oder) gegenüber einer Regionalzeitung*: “ Unsere Kleingartenanlage wurde durch Corona verjüngt. was uns natürlich freut.“

Auch der Vorsitzende der KGA „Am Gymnasiumkamp“ (Angermünde) erfreut sich nun einer altersmäßig ausgeglichenen Situation. Seine Gärten seien nicht nur alle verpachtet, auch der Zuwachs an jungen Familien mit und ohne Kinder als Pächter habe deutlich zugenommen. Und die jungen Kleingärtner sind auch bereit, sich den besonderen Regeln der Kleingärten zu unterwerfen.

Für einen kleinen Pachtbeitrag von jährlich oftmals nur 50 bis 100 Euro gehört zu den Pflichten die regelmäßige Pflege der Gärten und der Anbau von Obst und Gemüse auf einem Drittel der Gartenfläche. Das ist aber für junge Menschen auch aus ökologischen Gründen und der zeitgemäßen Selbstversorgung mit Bioprodukten kein Problem.

Die Nachfrage nach Kleingärten und den dazugehörigen Wochenendhäuschen ist inzwischen so groß, dass Familien aus den Großstädten den „Einheimischen“ die Preise verderben. So würden Hauptstädter für eine Laube im Umland schon mal über 5.000 Euro anbieten, für die es noch vor einiger Zeit nur wenige hundert Euro gab*.

Versicherung von Wochenendhäusern – eine unserer Spezialitäten

Egal, ob kleines  Wochenendhaus am See, am Rande der Stadt oder in einer Kleingartensiedlung – diese Häuser sind günstig und schnell erreichbar. Optimaler Versicherungsschutz ist nicht nur sinnvoll, sondern unbedingt notwendig! Dabei ist sowohl an das Objekt (Gartenhaus oder -bungalow oder) Laube selbst zu denken, wie auch an den Inhalt, also an den Hausrat.

Das Kompaktpaket „Wochenendhausversicherung“ der Oberösterreichischen Versicherung bietet leistungsstarken Schutz über die:

  • Objektversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Glasbruchversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Elementargrundschutz

Versicherte Risiken für das Objekt sind:

  • Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Sturm, Hagel
  • Leitungswasser
  • Elementargrundschutz

Der Inhalt, der Hausrat, ist für folgende Risiken versicherbar:

  • Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Sturm, Hagel
  • Leitungswasser
  • Einbruch, Vandalismus
  • Elementargrundschutz

Versicherungsmakler finden alle Unterlagen, Informationen und den PDF-Antrag zur „Wochenendhausversicherung“ der Oberösterreichischen Versicherung auf der speziellen Maklerhomepage. Gerne verweisen wir noch auf ein Video zu einem Webinar zum Thema Wochenendhaus, was wir auf unserem YouTube-Kanal hinterlegt haben.

* Artikel in der MOZ.de vom 25.04.2022

Foto Shutterstock, 1557895658, Brinja Schmidt

Im Grünen wohnen – Versicherungsschutz für neue Wohnformen

Ob Dauerwohnwagen, Mobilheim, Tiny House oder die klassische
Gartenlaube – Wohnen und Leben im Grünen als neuartige Wohnform
erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Gerade in Ballungsgebieten, wo die
hohen Grundstückspreise oft unbezahlbar sind. Für Sie als Maklerin und
Makler bieten sich dabei eine Menge Möglichkeiten.

Risiken für Wohnformen erkennen und versichern

Welche besonderen Risiken gilt es bei der Absicherung für Wohnform im
Grünen besonders zu beachten? Wie lauten die aktuellen Trends und
welche Tipps können Sie Ihren Kunden mit an die Hand geben? Und wie
gelingt Ihnen die vollumfängliche Absicherung dieser Zielgruppe?


Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, was es bei der Zielgruppe „Wohnen im Grünen“ speziell zu beachten gilt und welchen Wert die aktuellen Zahlen
und Daten dazu für Sie haben. Lernen Sie alles über die Risiken bei der
Absicherung kennen und profitieren Sie vom aktuellen Aufwärtstrend auf
dem alternativen Wohnungsmarkt.

Unser Referent für Sie am 31.08.2021 um 14:00 Uhr

Christian Waldheim, Vertriebsmanager Nord der Oberösterreichische
Versicherung AG, informiert Sie zum Thema Absicherung beim Wohnen im
Grünen und macht Sie zum Experten bei der Beratung dieser besonderen
Zielgruppe.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – Ihr Maklerserviceteam aus Hanau. Hier geht´s zur Anmeldung.

Sportgeräte über die Hausratpolice versichern

Geschätzt ein Viertel der Bundebürger treibt regelmäßig Sport. Dabei besteht das Risiko, sich selbst oder andere zu verletzen. In unserem Webinar am 19.07.2021, 10:00 bis 10:30 Uhr erfahren Versicherungsmakler, welche Versicherungen Sportler benötigen und wie Sportgeräte in der Hausratversicherung richtig abgesichert werden.

Zahlen, Daten, Fakten

In unserem Webinar lernen Sie relevante Zahlen, Daten und Fakten zur Zielgruppe der Freizeitsportler kennen. Machen Sie sich mit deren besondere Risiken anhand von Definitionen und Fallbeispielen ebenso vertraut wie mit ihrer bedarfsgerechten Absicherung.

Christian Waldheim, Vertriebsmanager Nord der Oberösterreichische Versicherung, klärt über die häufig übersehenen Risiken und deren fachgerechte und günstige Absicherung auf. Rüsten Sie sich als Versicherungsmakler für ein Beratungsgespräch mit einer lohnenswerten Zielgruppe mit Cross-Selling-Potenzial. Im Chat zum Webinar widmen wir uns auch Ihren Fragen zum Thema.

Anmeldung zum Webinar

Bei diesem Webinar können Sie Bildungszeiten sammeln und erhalten eine IDD-konforme Teilnahmebestätigung. Sie können sich hier zum Webinar anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen zur Versicherung von Sportgeräte erhalten Sie u.a. über diesen Link. Im Bezug auf Schäden gegenüber Dritten Personen können Sie sich auch auf dieser Seite informieren. Gerne informieren wir Sie auch über Sonderkonditionen und mögliche Rabatte.

Solaranlagen auf Wochenend- und Tinyhäusern

Wochenendhäuser und die kleinen Minihäuser erleben aktuell einen Boom. Das Lebensgefühl vieler Menschen ist mit der Natur und einem naturverbundenen Lebensstil verbunden. So rückt auch die Frage der Art und Weise einer alternativen Energieversorgung in den Mittelpunkt der Planungen.

Eine Herausforderung – die autarke Energieversorgung

Der Anspruch an ein naturnahes Leben kann zu einer echten Herausforderung bei der Energieplanung werden. Der „Luxus“ der lückenlosen Energieversorgung für Beleuchtung, Internet, Herd und Kühlschrank kann für Besitzer von Wochenend- und Tinyhäusern teilweise oder auch vollständig mit einer Solaranlage gelöst werden.

„Natürlich schreibt das deutsche Baurecht als Grundvoraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung die technische Erschließung des Grundstücks vor. Insbesondere Tiny-House-Fans favorisieren jedoch Energiekonzepte, die eine potenzielle Autarkie beinhalten…

Für den Stromanschluss stellt sich die Frage nach der Quelle der verwendeten Energie, die für viele Menschen wichtig ist. Der Strom durch Sonne, also durch eine Solaranlage, zählt zur Kategorie der sauberen und erneuerbaren Energiequellen“, beschreibt man das Thema auf Tiny-Houses.de

Photovoltaik-Anlage und Speichermedien

Im Idealfall planen Ihre Kunden die Photovoltaik-Anlage gleich zu Beginn oder als Nachrüstsatz für Wochenendhaus oder Tiny-House mit ein. In diesem Fall lassen sich die passende Dachform und (bei stationären Minihäusern) die Ausrichtung nach Süden – alternativ nach Ost/West – von Anfang an berücksichtigen. Aber auch die Nachrüstung von Solarelementen zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich, kann aber bei unterschiedlichen Modularten auch zur Herausforderung werden.

Um die Sonnenenergie optimal zu speichern, bedarf es eines Solarakkus, also einer Batterie, manchmal auch Akkumulator genannt. Mit diesem Akku profitieren die Nutzer auch dann vom Solarstrom, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Die Kosten für ein solches Set aus Modulen und Akku sind erschwinglich geworden. Experten empfehlen aber eine Kosten-Nutzen-Rechnung, ob die gewünschte 100%ige Autarkie für Minihäuser überhaupt erreicht werden kann.

Versicherung von Solarmodulen auf Wochenend- und Tiny-Houses

Grundsätzlich sind Photovoltaik-Anlagen auf Wochenend- und Tiny-Houses über die Oberösterreichische Versicherung absicherbar. Als Makler klären Sie zunächst, um welchen Typ von Minihaus es geht. Dann wählen Sie die entsprechende Versicherung als Wochenendhaus, Tiny-House oder DauerCamper.

Im jeweiligen Antrag ist die optionale Versicherung für die Photovoltaik-Anlage anzuwählen und bis 8.000 EUR Versicherungssumme für einen Mehrbetrag von 18,00 EUR p.a. versicherbar. Die entsprechenden PDF-Anträge finden Sie über die o.g. Links oder in unserem Angebotsprogramm TITAN. Gerne sind Ihnen auch unsere Mitarbeiter dabei behilflich. Kontakt

Gut abgesichert raus ins Grüne

Hochwertiger Versicherungsschutz für
Wochenendhäuser und das trendige Tiny House

Linz|Hanau 15.04.2021 – Die andauernde Corona-Pandemie hat den Trend nach mehr Natur und Entspannung im Grünen verstärkt. Immer mehr Menschen legen sich deshalb ein Freizeit-Domizil zu. Auch nicht dauerhaft bewohnte Objekte sind ständigen Risiken ausgesetzt. Eine optimale Absicherung ist deshalb unbedingt notwendig. Die Oberösterreichische Versicherung hat auf diesen Trend reagiert und legt neben einer weiter verbesserten Versicherungslösung für den Dauercamper eine Absicherung für Wochenend- und Kleingartenhäuser auf. Neu ist auch ein hochwertiger Risikoschirm für das im Trend liegende Tiny House.

Komplettpaket aus Wohnobjekt- und Hausratversicherung

„Mit diesen Produkten geht die Oberösterreichische auf die geänderten Gewohnheiten der Menschen ein. Rund fünf Millionen Deutsche nutzen regelmäßig ihr Wochenend- oder Kleingartenhaus. Etwa drei Millionen solcher Objekte gibt es bei uns. Dazu gibt es 15.000 Kleingartenverbände“, sieht Dr. Peter Schmidt, Niederlassungsleiter der Oberösterreichischen Versicherung in Deutschland enormes Potenzial.

Wie bei einer Wohngebäudeversicherung sind die Grundrisiken – Sturm, Feuer, Leitungswasser etc. – beim Objekt versicherbar. Inkludiert ist auch ein Hausratmodul, auch Glasbruch ist mitversichert. Eine integrierte Haftpflichtversicherung ist optional. Zusätzliche Deckungserweiterungen, etwa für die Photovoltaikanlage am Gebäude, sind verfügbar. Die Versicherungssumme für die nicht dauerhaft bewohnten Gebäude kann von 20.000 bis maximal 150.000 Euro gewählt werden. Für die Hausratsversicherung stehen 6000 bis maximal 40.000 Euro zur Verfügung. Die Prämie startet bei 127 Euro jährlich.

Tiny House – optimaler Schutz für Klein- und Minihäuser

Klein, funktional, nachhaltig – Tiny Houses sind cool und liegen voll im Trend: „Gerade in Zeiten von knappem Platzangebot und teuren Baugründen ist das Leben auf wenig Grundfläche eine willkommene Alternative. Häufig auf Rädern oder beweglich ist es darüber hinaus auch flexibler als konventionelle Häuser. Doch auch ein kleines Zuhause ist den gleichen Risiken ausgesetzt, wie ein großes“, unterstreicht Niederlassungsleiter Schmidt.

Analog zur schon länger auf dem Markt befindlichen Dauercamper-Versicherung bietet auch das neue Tiny House-Paket einen verlässlichen Schutz gegen alle Grundrisiken bei einer variablen Versicherungssumme von 40.000 bis 150.000 Euro. Der Hausrat ist mit bis zu 40.000 Euro versicherbar. Dazu kommen optionale Deckungserweiterungen für weitere Elementargefahren, für die Photovoltaikanlage am Objekt oder gegen Fahrraddiebstahl außerhalb des Versicherungsortes. Der Versicherungsschutz ist wie beim Dauercamper ab 170 Euro jährlich zu haben.

„Mit diesen Produkten verstärken wir unsere Positionierung als verlässlicher Nischenversicherer und bieten unseren Maklerpartnern und ihren Kunden hochwertige Versicherungslösungen zu attraktiven Preisen“, betont Dr. Peter Schmidt abschließend. Alle Unterlagen zu den Produkten sind auf den jeweiligen Bereichen der Homepage abrufbar. Nutzen Sie die nachfolgenden Links:

Wochenendhaus-Versicherung

Tiny House-Versicherung

Dauercamper-Versicherung

Oberösterreichische bei VEMA-TV mit neuem Tarif für Wochenendhäuser

Die Corona-Pandemie hat die Sehnsucht nach einem Zufluchtsort im Grünen noch einmal vergrößert. Mit dem Ergebnis, dass Wochenend-häuser 2021 die höchste Preisdynamik aller Immobilienkategorien vorzuweisen haben.

Webinar am 27.04.2021 um 10:30 Uhr


Nie war die Absicherung solcher Investitionen so gefragt wie heute. Allerdings: Nicht dauerhaft bewohnt, ist der Versicherungsschutz für diese
Objekte anders für das ständig bewohnte Haus. Welche Risiken verbergen
sich da? Und wie können Sie Ihren Kunden eine optimale Absicherung
garantieren?


Erfahren Sie als VEMA-Partner in diesem Webinar, warum sich der Trend zur Ferienimmobilie so rasant entwickelt hat. Und lernen Sie anhand von Fallbeispielen, Zahlen und Fakten, wie Sie eine Absicherung dieser besonderen Objekte individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abstimmen können.


Siegfried Steiner, Vertriebsmanager Süd der Oberösterreichischen
Versicherung AG, verrät Ihnen die Besonderheiten von Wochenendhäusern,
Gartenlauben etc., und wie Sie diese speziellen Immobilien bestmöglich
absichern können.

Melden Sie sich als VEMA-Partner direkt im VEMA-Portal an.

Jetzt anmelden und dabei sein. Wir freuen uns auf Sie.

Drei neue Nischenprodukte für Maklerkunden

Im Frühlingsmonat April 2021 startet die Oberösterreichische Versicherung für ihre Kunden in Deutschland mit drei neuen Nischenprodukten. Diese können nach eingehender Beratung bei Versicherungsmakler oder auch direkt abgeschlossen werden.

  1. Dauercamper-Versicherung – neue Auflage 2021

Seit Jahren gewinnt das Dauercampen an Beliebtheit, seit Beginn der Pandemie erst recht: Der Absatz von Wohnwagen und -mobilen ist in die Höhe geschossen. Wer dauerhaft einen Wohnwagen oder ein Mobilheim unterhält, sollte damit verbundene Risiken auf dem Schirm haben und zielgenau entschärfen.

Das bewährte Produkt Dauercamper-Versicherung wurde mit dem Update 2021 nochmal verbessert und mit zahlreichen Zusatzbausteinen versehen. Lassen Sie sich in die Lage versetzen, Ihren campingbegeisterten Kunden mit Tipps und Aufklärung zu einem sicheren Campingerlebnis zu verhelfen. Machen Sie sich mit den Tarifdetails der leistungsstarken Dauercampingversicherung der Oberösterreichische und der verkaufsfördernden Vertriebsunterstützung für Makler vertraut.

2. Neu: Wochenendhausversicherung

Viele Maklerkunden haben ein Wochenendhaus. Egal ob Gartenlaube, Cottage, Datscha oder Gartenbungalow – all diese Gebäude sollten 365 Tage im Jahr gut abgesichert sein. Mit dem richtigen Versicherungspaket für das Wochenendhaus lassen sich Gebäude und Hausrat im Objekt schon für wenig Geld absichern.

Die Anzahl der Besitzer und Nutzer von Wochenendhäusern beträgt in Deutschland rund 5 Millionen. Es gibt 22 Landesverbände mit 330 Regionalverbänden von Kleingartenanlagen. Analog zur Wohngebäudeversicherung sind die Grundrisiken Sturm, Feuer und Leitungswasser versicherbar. Wahlweise kann das Inventar per Hausratversicherungsmodul sowie eine Glasbruchversicherung mit abgeschlossen werden.

Die neue Wochenendhausversicherung der Oberösterreichische bietet neben dem Schutz für die Folgen der genannten Grundrisiken auch:

  • Fahrraddiebstahl außerhalb des Versicherungsortes optional
  • Photovoltaikanlage am Gebäude
  • Elementarschutz einfach und erweitert am Objekt
  • Elementarschutz einfach und erweitert für den Hausrat

3. Neu: Tiny-Hausversicherung

Klein, funktional, nachhaltig. Tiny-Häuser oder vielfach auch Tiny Houses (tiny= winzig, englisch) sind cool und liegen voll im Trend. Gerade in Zeiten von knappem Platzangebot und teuren Bodenpreisen bietet das Leben auf kleiner Wohnfläche eine willkommene Alternative.

Auch ein kleines Zuhause ist den gleichen Risiken ausgesetzt wie ein großes. Keine Sorgen, mit unserer kombinierten Wohnobjekt- und Hausratversicherung ist das Tiny-Haus und der darin befindliche Hausrat gegen die häufigsten Gefahren des Alltags geschützt. Und das bereits ab 168,46 Euro pro Jahr.

Zum Abschluss einer Tiny-Hausversicherung können Versicherungsmakler unseren Antrag für DauerCamper-Versicherungen nutzen. Der Versicherungsschutz bei den Objekten beginnt bei der Tiny-Haus-Versicherung bei 40.000 Euro, kann aber erhöht werden. Nicht selten sind moderne Tiny-Häuser auch 60.000 oder 120.000 Euro wert. In unserer Tiny-Haus-Versicherungen können Sie diese Objekte bis 150.000 EUR versichern.

Wochenendhäuser sicher und attraktiv versichern

Die Corona-Pandemie hat die Sehnsucht nach einem Zufluchtsort im Grünen noch einmal vergrößert. Mit dem Ergebnis, dass Wochenendhäuser 2021 die höchste Preisdynamik aller Immobilienkategorien vorzuweisen haben.

Webinar am 15.04.2021 um 10:00 Uhr


Nie war die Absicherung solcher Investitionen so gefragt wie heute.
Allerdings: Nicht dauerhaft bewohnt, ist der Versicherungsschutz für diese
Objekte anders für das ständig bewohnte Haus. Welche Risiken verbergen
sich da? Und wie können Sie Ihren Kunden eine optimale Absicherung
garantieren?


Erfahren Sie in diesem Webinar, warum sich der Trend zur Ferienimmobilie so rasant entwickelt hat. Und lernen Sie anhand von Fallbeispielen, Zahlen und Fakten, wie Sie eine Absicherung dieser besonderen Objekte individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abstimmen können.


Christian Waldheim, Vertriebsmanager Nord der Oberösterreichischen
Versicherung AG, verrät Ihnen die Besonderheiten von Wochenendhäusern,
Gartenlauben etc., und wie Sie diese speziellen Immobilien bestmöglich
absichern können.

Beachten Sie bitte, dass Sie sich als erstmaliger Teilnehmer bei der Profino-Onlinemesse anmelden müssen. Beim zweiten Mal gehts dann schneller:

Jetzt bei Profino-Onlinemesse anmelden, wir freuen uns auf Sie.