Tiny-House

Ökologischer Fußabdruck vom Tiny House

Energieeffizientes Bauen ist wichtig für Umwelt und Klima. Inzwischen gibt es dazu sogar ein eigenes Gesetz. Das Gebäudeenergiegesetz enthält Vorgaben für die Effizienz von Neubauten. Ist dann aber die Annahme, dass kleine Tiny Houses wenig Energie verbrauchen, richtig?

Die Bundesregierung hat für Deutschland Richtwerte festgelegt, was die Energieeffizienz von Neubauten anbelangt. Als Referenz dient ein Standard-Haus, dem ein Effizienzwert von 100 zugeschrieben wird. Im Vergleich dazu kann ein Gebäude ineffizienter oder effizienter sein. Tiny-House.de liefert dazu ein Beispiel:

„Wenn ein Neubau nur 55 Prozent der Energie des Referenzhauses umsetzt, erhält es die Energieeffizienzklasse KfW 55. Je niedriger der Wert ausfällt, desto höher ist die mögliche Fördersumme…In absoluten Zahlen betrachtet, ist der Energieumsatz eines Tiny Houses oder Minihauses in aller Regel gering. Schließlich muss nur wenig Raum erwärmt werden. Allerdings sind die Wärmeverluste über die Oberfläche hoch. Das führt zu tendenziell schlechten Ergebnissen bei der energetischen Bewertung.“

So lässt sich die Energieeffizienz von Tiny Houses steigern

  1. Wandaufbau, Wandstärke und Fassadendämmung: Da bei stationären Tiny Houses kaum auf das Gewicht geachtet werden muss, kommt ein Wand- und Deckenaufbau aus Holz mit entsprechender Dämmung in Frage.
  2. Fenster: Der einfachste Weg, den Energieabfluss zu reduzieren, besteht darin, die Glasfläche zu verkleinern. Das ist zugleich kostengünstig, sorgt aber für weniger Helligkeit in der Wohnung.
  3. Erneuerbare Energien: Die Nutzung von regenerativen Energieträgern wirkt sich zusätzlich positiv aus. Häufig genutzt wird die Sonnenenergie, etwa durch Solarthermie oder Photovoltaik. Bei der Versicherung der Tiny Houses ist deshalb auch an die separate Versicherung der sogenannten PV-Anlagen zu denken.
https://makler.keinesorgen.de/produkte/tinyhouse.html

Energieeffizienz bei transportablen Tiny Houses

Wenn man ein Tiny House auf einem Anhänger baut,  muss man besonders ans Gewicht denken. Auch Vorgaben an maximale Höhe und Breite des Hauses müssen eingehalten werden, wenn man das Haus problemlos transportieren will. Dicken wärmegedämmten Wände oder einem gut gedämmten Dach sind somit Grenzen gesetzt. Außerdem bleibt dann oft weniger Platz im Innenraum. Wie kann man diese Probleme lösen?

Tinyleben.de kommt zu folgendem Vorschlag: Es wird empfohlen, „dass der Energieverbrauch nicht pro m² sondern pro Person und Jahr gerechnet werden sollte. Wenn man diese Werte vergleicht, sieht man ganz eindeutig, dass das Leben in einem Tiny House (in der Studie als <25m² definiert) deutlich energieeffizienter ist, selbst wenn die EnEV nicht eingehalten wird.“

Für Interessenten an einem Tiny House ist ein Blick in die Studie „Tiny House Energieeffizienz“ zu empfehlen, wo umfassende die Möglichkeiten und auch Risiken zum Thema Energieverbrauch erörtert werden. Im Fazit der Studie heißt es:

„Tiny Houses liegen derzeit im Trend und bieten eine kostengünstige Alternative zu
Wohnraum. Werden Tiny Houses als Erstwohnsitz genutzt, regen Sie ebenfalls zu einem
suffizienten Wohnverhalten an, wodurch auf Grund der kleinen Wohnfläche langfristig der
Energieverbrauch und somit die Umweltauswirkungen sinken.“

Die Verfasser der Studie kommen dann zu dem Schluss, dass ein Tiny House mit 12 m² und 10 cm Wärmedämmung einen rund 50 Prozent geringeren Heizwärmebedarf im Vergleich zu einem 45 m² großen Neubau hat, der nach EnEV-Vorgaben gedämmt ist (~ 18- 20 cm Wärmedämmung 040). Nutzen Sie als Makler unseren Content gerne für Ihre Kunden und empfehlen Sie unser Spezialprodukt Tiny House Versicherung.

Foto: Stock-Foto_1540879586_Ariel Celeste Photography

Der Blog wurde mit Bezug auf Artikel bei tiny-houses.de und tinyleben.de erstellt.

Im Grünen wohnen – Versicherungsschutz für neue Wohnformen

Ob Dauerwohnwagen, Mobilheim, Tiny House oder die klassische
Gartenlaube – Wohnen und Leben im Grünen als neuartige Wohnform
erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Gerade in Ballungsgebieten, wo die
hohen Grundstückspreise oft unbezahlbar sind. Für Sie als Maklerin und
Makler bieten sich dabei eine Menge Möglichkeiten.

Risiken für Wohnformen erkennen und versichern

Welche besonderen Risiken gilt es bei der Absicherung für Wohnform im
Grünen besonders zu beachten? Wie lauten die aktuellen Trends und
welche Tipps können Sie Ihren Kunden mit an die Hand geben? Und wie
gelingt Ihnen die vollumfängliche Absicherung dieser Zielgruppe?


Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, was es bei der Zielgruppe „Wohnen im Grünen“ speziell zu beachten gilt und welchen Wert die aktuellen Zahlen
und Daten dazu für Sie haben. Lernen Sie alles über die Risiken bei der
Absicherung kennen und profitieren Sie vom aktuellen Aufwärtstrend auf
dem alternativen Wohnungsmarkt.

Unser Referent für Sie am 31.08.2021 um 14:00 Uhr

Christian Waldheim, Vertriebsmanager Nord der Oberösterreichische
Versicherung AG, informiert Sie zum Thema Absicherung beim Wohnen im
Grünen und macht Sie zum Experten bei der Beratung dieser besonderen
Zielgruppe.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – Ihr Maklerserviceteam aus Hanau. Hier geht´s zur Anmeldung.

Sportgeräte über die Hausratpolice versichern

Geschätzt ein Viertel der Bundebürger treibt regelmäßig Sport. Dabei besteht das Risiko, sich selbst oder andere zu verletzen. In unserem Webinar am 19.07.2021, 10:00 bis 10:30 Uhr erfahren Versicherungsmakler, welche Versicherungen Sportler benötigen und wie Sportgeräte in der Hausratversicherung richtig abgesichert werden.

Zahlen, Daten, Fakten

In unserem Webinar lernen Sie relevante Zahlen, Daten und Fakten zur Zielgruppe der Freizeitsportler kennen. Machen Sie sich mit deren besondere Risiken anhand von Definitionen und Fallbeispielen ebenso vertraut wie mit ihrer bedarfsgerechten Absicherung.

Christian Waldheim, Vertriebsmanager Nord der Oberösterreichische Versicherung, klärt über die häufig übersehenen Risiken und deren fachgerechte und günstige Absicherung auf. Rüsten Sie sich als Versicherungsmakler für ein Beratungsgespräch mit einer lohnenswerten Zielgruppe mit Cross-Selling-Potenzial. Im Chat zum Webinar widmen wir uns auch Ihren Fragen zum Thema.

Anmeldung zum Webinar

Bei diesem Webinar können Sie Bildungszeiten sammeln und erhalten eine IDD-konforme Teilnahmebestätigung. Sie können sich hier zum Webinar anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen zur Versicherung von Sportgeräte erhalten Sie u.a. über diesen Link. Im Bezug auf Schäden gegenüber Dritten Personen können Sie sich auch auf dieser Seite informieren. Gerne informieren wir Sie auch über Sonderkonditionen und mögliche Rabatte.

Solaranlagen auf Wochenend- und Tinyhäusern

Wochenendhäuser und die kleinen Minihäuser erleben aktuell einen Boom. Das Lebensgefühl vieler Menschen ist mit der Natur und einem naturverbundenen Lebensstil verbunden. So rückt auch die Frage der Art und Weise einer alternativen Energieversorgung in den Mittelpunkt der Planungen.

Eine Herausforderung – die autarke Energieversorgung

Der Anspruch an ein naturnahes Leben kann zu einer echten Herausforderung bei der Energieplanung werden. Der „Luxus“ der lückenlosen Energieversorgung für Beleuchtung, Internet, Herd und Kühlschrank kann für Besitzer von Wochenend- und Tinyhäusern teilweise oder auch vollständig mit einer Solaranlage gelöst werden.

„Natürlich schreibt das deutsche Baurecht als Grundvoraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung die technische Erschließung des Grundstücks vor. Insbesondere Tiny-House-Fans favorisieren jedoch Energiekonzepte, die eine potenzielle Autarkie beinhalten…

Für den Stromanschluss stellt sich die Frage nach der Quelle der verwendeten Energie, die für viele Menschen wichtig ist. Der Strom durch Sonne, also durch eine Solaranlage, zählt zur Kategorie der sauberen und erneuerbaren Energiequellen“, beschreibt man das Thema auf Tiny-Houses.de

Photovoltaik-Anlage und Speichermedien

Im Idealfall planen Ihre Kunden die Photovoltaik-Anlage gleich zu Beginn oder als Nachrüstsatz für Wochenendhaus oder Tiny-House mit ein. In diesem Fall lassen sich die passende Dachform und (bei stationären Minihäusern) die Ausrichtung nach Süden – alternativ nach Ost/West – von Anfang an berücksichtigen. Aber auch die Nachrüstung von Solarelementen zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich, kann aber bei unterschiedlichen Modularten auch zur Herausforderung werden.

Um die Sonnenenergie optimal zu speichern, bedarf es eines Solarakkus, also einer Batterie, manchmal auch Akkumulator genannt. Mit diesem Akku profitieren die Nutzer auch dann vom Solarstrom, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Die Kosten für ein solches Set aus Modulen und Akku sind erschwinglich geworden. Experten empfehlen aber eine Kosten-Nutzen-Rechnung, ob die gewünschte 100%ige Autarkie für Minihäuser überhaupt erreicht werden kann.

Versicherung von Solarmodulen auf Wochenend- und Tiny-Houses

Grundsätzlich sind Photovoltaik-Anlagen auf Wochenend- und Tiny-Houses über die Oberösterreichische Versicherung absicherbar. Als Makler klären Sie zunächst, um welchen Typ von Minihaus es geht. Dann wählen Sie die entsprechende Versicherung als Wochenendhaus, Tiny-House oder DauerCamper.

Im jeweiligen Antrag ist die optionale Versicherung für die Photovoltaik-Anlage anzuwählen und bis 8.000 EUR Versicherungssumme für einen Mehrbetrag von 18,00 EUR p.a. versicherbar. Die entsprechenden PDF-Anträge finden Sie über die o.g. Links oder in unserem Angebotsprogramm TITAN. Gerne sind Ihnen auch unsere Mitarbeiter dabei behilflich. Kontakt

Gut abgesichert raus ins Grüne

Hochwertiger Versicherungsschutz für
Wochenendhäuser und das trendige Tiny House

Linz|Hanau 15.04.2021 – Die andauernde Corona-Pandemie hat den Trend nach mehr Natur und Entspannung im Grünen verstärkt. Immer mehr Menschen legen sich deshalb ein Freizeit-Domizil zu. Auch nicht dauerhaft bewohnte Objekte sind ständigen Risiken ausgesetzt. Eine optimale Absicherung ist deshalb unbedingt notwendig. Die Oberösterreichische Versicherung hat auf diesen Trend reagiert und legt neben einer weiter verbesserten Versicherungslösung für den Dauercamper eine Absicherung für Wochenend- und Kleingartenhäuser auf. Neu ist auch ein hochwertiger Risikoschirm für das im Trend liegende Tiny House.

Komplettpaket aus Wohnobjekt- und Hausratversicherung

„Mit diesen Produkten geht die Oberösterreichische auf die geänderten Gewohnheiten der Menschen ein. Rund fünf Millionen Deutsche nutzen regelmäßig ihr Wochenend- oder Kleingartenhaus. Etwa drei Millionen solcher Objekte gibt es bei uns. Dazu gibt es 15.000 Kleingartenverbände“, sieht Dr. Peter Schmidt, Niederlassungsleiter der Oberösterreichischen Versicherung in Deutschland enormes Potenzial.

Wie bei einer Wohngebäudeversicherung sind die Grundrisiken – Sturm, Feuer, Leitungswasser etc. – beim Objekt versicherbar. Inkludiert ist auch ein Hausratmodul, auch Glasbruch ist mitversichert. Eine integrierte Haftpflichtversicherung ist optional. Zusätzliche Deckungserweiterungen, etwa für die Photovoltaikanlage am Gebäude, sind verfügbar. Die Versicherungssumme für die nicht dauerhaft bewohnten Gebäude kann von 20.000 bis maximal 150.000 Euro gewählt werden. Für die Hausratsversicherung stehen 6000 bis maximal 40.000 Euro zur Verfügung. Die Prämie startet bei 127 Euro jährlich.

Tiny House – optimaler Schutz für Klein- und Minihäuser

Klein, funktional, nachhaltig – Tiny Houses sind cool und liegen voll im Trend: „Gerade in Zeiten von knappem Platzangebot und teuren Baugründen ist das Leben auf wenig Grundfläche eine willkommene Alternative. Häufig auf Rädern oder beweglich ist es darüber hinaus auch flexibler als konventionelle Häuser. Doch auch ein kleines Zuhause ist den gleichen Risiken ausgesetzt, wie ein großes“, unterstreicht Niederlassungsleiter Schmidt.

Analog zur schon länger auf dem Markt befindlichen Dauercamper-Versicherung bietet auch das neue Tiny House-Paket einen verlässlichen Schutz gegen alle Grundrisiken bei einer variablen Versicherungssumme von 40.000 bis 150.000 Euro. Der Hausrat ist mit bis zu 40.000 Euro versicherbar. Dazu kommen optionale Deckungserweiterungen für weitere Elementargefahren, für die Photovoltaikanlage am Objekt oder gegen Fahrraddiebstahl außerhalb des Versicherungsortes. Der Versicherungsschutz ist wie beim Dauercamper ab 170 Euro jährlich zu haben.

„Mit diesen Produkten verstärken wir unsere Positionierung als verlässlicher Nischenversicherer und bieten unseren Maklerpartnern und ihren Kunden hochwertige Versicherungslösungen zu attraktiven Preisen“, betont Dr. Peter Schmidt abschließend. Alle Unterlagen zu den Produkten sind auf den jeweiligen Bereichen der Homepage abrufbar. Nutzen Sie die nachfolgenden Links:

Wochenendhaus-Versicherung

Tiny House-Versicherung

Dauercamper-Versicherung

Optimaler Schutz für Tiny-Häuser

Klein, funktional, nachhaltig. Tiny-Häuser oder vielfach auch Tiny Houses (tiny= winzig, englisch) sind cool und liegen voll im Trend. Gerade in Zeiten von knappem Platzangebot und teuren Bodenpreisen bietet das Leben auf kleiner Wohnfläche eine willkommene Alternative.

Der richtige Versicherungsschutz für Tiny-Häuser

Auch ein kleines Zuhause ist den gleichen Risiken ausgesetzt wie ein großes. Keine Sorgen, mit unserer kombinierten Wohnobjekt- und Hausratversicherung ist das Tiny-Haus und der darin befindliche Hausrat gegen die häufigsten Gefahren des Alltags geschützt. Und das bereits ab 168,46 Euro pro Jahr.

Im Detail sind in unserem neuen Versicherungsangebot folgende Leistungen enthalten:

  • Brand, Blitzschlag, Überspannung
  • Sturm, Hagel
  • Leitungswasser
  • Diebstahl, Raub des Objektes am Risikoort
  • Einbruchdiebstahl inkl. Vandalismus-Schäden
  • Glasbruch, Winterstellplatz
  • Haftpflicht bis 5 Mio. EUR (ausschließbar)

Optional zuwählbar sind folgende Zusatzleistungen:

  • Schutz gegen Elementargefahren (in Zone 1 und 2)
  • Photovoltaikanlage am Objekt

Die richtigen Versicherungssummen wählen

Auch wenn Tiny-Häuser klein sind, kann der Wert schon erstaunlich hoch sein. Die kleinen Wohnhäuser mit meist weniger als 20 Quadratmetern, die Bewohner überall aufstellen und schnell wieder abtransportieren können, haben seit Ausbruch der Pandemie einen Boom erlebt, der sich auch auf die Preise ausgewirkt hat.

Der Versicherungsschutz bei den Objekten beginnt bei der Tiny-Haus-Versicherung der Oberösterreichische bei 40.000 Euro, kann aber erhöht werden. Nicht selten sind moderne Tiny-Häuser auch 60.000 oder 120.000 Euro wert. In unserer Tiny-Haus-Versicherungen können Sie diese Objekte bis 150.000 EUR versichern.

Ähnlich verhält es sich auch beim Hausrat. In der Grundabsicherung sind 6.000 Euro des Hausrates versichert. Die Summe kann aber durch Sie als Makler bei entsprechendem Kundenbedarf bis 40.000 Euro angepasst werden.

Die hohe Flexibilität des Tarifes wird auch Sie als Makler überzeugen. Nutzen Sie gerne unseren PDF-Antrag für Ihre Kunden und deren Tiny-Häuser. Gerne können Sie die Anträge mit Ihrer Vermittlernummer auch in Tiny-Haus-Communitys weiterleiten.

Alle notwendigen Unterlagen haben wir hier für bereitgestellt.

Tiny Houses – die neue Trend-Wohnform optimal absichern

Tiny Houses (engl. tiny = winzig) sind kompakt, funktional und nachhaltig – und erleben einen Boom. In Zeiten knappen Platzangebots und hoher Bodenpreise bietet das Leben auf kleiner Wohnfläche eine willkommene Alternative, die obendrein mit Mobilität punktet. 

Es versteht sich, dass herkömmliche Versicherungslösungen dem spezifischen Bedarf von Tiny Houses kaum gerecht werden. Um den Besitzern dennoch optimalen Schutz zu ermöglichen, hat die Ober-österreichische eine zielgruppengenaue Spartenlösung geschaffen.

Webinar 11. Mai 2021 um 10:00 Uhr

Lernen Sie den Versicherer und seine Philosophie kennen und machen Sie sich mit dem wachsenden Markt der Tiny Houses anhand von Zahlen, Daten und Fakten vertraut. 

Erfahren Sie, welchen Risiken Tiny Houses typischerweise ausgesetzt sind und welchen Schutz sie dementsprechend benötigen. Nehmen Sie alltagsnahe, überzeugende Schadenbeispiele mit in Ihre Beratungsarbeit.

Lassen Sie sich die leistungsstarke und preiswerte Absicherung der Oberösterreichischen für Tiny Houses mit den relevanten Tarifdetails näherbringen.

Christian Waldheim Christian Waldheim, Vertriebsmanager Nord bei der Oberösterreichischen Versicherung, beleuchtet eine interessante Zielgruppe und die passenden Versicherungskonzepte, um sie nachhaltig zufriedenzustellen. Melden Sie sich hier zum Webinar an.

Drei neue Nischenprodukte für Maklerkunden

Im Frühlingsmonat April 2021 startet die Oberösterreichische Versicherung für ihre Kunden in Deutschland mit drei neuen Nischenprodukten. Diese können nach eingehender Beratung bei Versicherungsmakler oder auch direkt abgeschlossen werden.

  1. Dauercamper-Versicherung – neue Auflage 2021

Seit Jahren gewinnt das Dauercampen an Beliebtheit, seit Beginn der Pandemie erst recht: Der Absatz von Wohnwagen und -mobilen ist in die Höhe geschossen. Wer dauerhaft einen Wohnwagen oder ein Mobilheim unterhält, sollte damit verbundene Risiken auf dem Schirm haben und zielgenau entschärfen.

Das bewährte Produkt Dauercamper-Versicherung wurde mit dem Update 2021 nochmal verbessert und mit zahlreichen Zusatzbausteinen versehen. Lassen Sie sich in die Lage versetzen, Ihren campingbegeisterten Kunden mit Tipps und Aufklärung zu einem sicheren Campingerlebnis zu verhelfen. Machen Sie sich mit den Tarifdetails der leistungsstarken Dauercampingversicherung der Oberösterreichische und der verkaufsfördernden Vertriebsunterstützung für Makler vertraut.

2. Neu: Wochenendhausversicherung

Viele Maklerkunden haben ein Wochenendhaus. Egal ob Gartenlaube, Cottage, Datscha oder Gartenbungalow – all diese Gebäude sollten 365 Tage im Jahr gut abgesichert sein. Mit dem richtigen Versicherungspaket für das Wochenendhaus lassen sich Gebäude und Hausrat im Objekt schon für wenig Geld absichern.

Die Anzahl der Besitzer und Nutzer von Wochenendhäusern beträgt in Deutschland rund 5 Millionen. Es gibt 22 Landesverbände mit 330 Regionalverbänden von Kleingartenanlagen. Analog zur Wohngebäudeversicherung sind die Grundrisiken Sturm, Feuer und Leitungswasser versicherbar. Wahlweise kann das Inventar per Hausratversicherungsmodul sowie eine Glasbruchversicherung mit abgeschlossen werden.

Die neue Wochenendhausversicherung der Oberösterreichische bietet neben dem Schutz für die Folgen der genannten Grundrisiken auch:

  • Fahrraddiebstahl außerhalb des Versicherungsortes optional
  • Photovoltaikanlage am Gebäude
  • Elementarschutz einfach und erweitert am Objekt
  • Elementarschutz einfach und erweitert für den Hausrat

3. Neu: Tiny-Hausversicherung

Klein, funktional, nachhaltig. Tiny-Häuser oder vielfach auch Tiny Houses (tiny= winzig, englisch) sind cool und liegen voll im Trend. Gerade in Zeiten von knappem Platzangebot und teuren Bodenpreisen bietet das Leben auf kleiner Wohnfläche eine willkommene Alternative.

Auch ein kleines Zuhause ist den gleichen Risiken ausgesetzt wie ein großes. Keine Sorgen, mit unserer kombinierten Wohnobjekt- und Hausratversicherung ist das Tiny-Haus und der darin befindliche Hausrat gegen die häufigsten Gefahren des Alltags geschützt. Und das bereits ab 168,46 Euro pro Jahr.

Zum Abschluss einer Tiny-Hausversicherung können Versicherungsmakler unseren Antrag für DauerCamper-Versicherungen nutzen. Der Versicherungsschutz bei den Objekten beginnt bei der Tiny-Haus-Versicherung bei 40.000 Euro, kann aber erhöht werden. Nicht selten sind moderne Tiny-Häuser auch 60.000 oder 120.000 Euro wert. In unserer Tiny-Haus-Versicherungen können Sie diese Objekte bis 150.000 EUR versichern.