Rauchmelder

Rauch- und Rußschäden mitversichert

Rauch- und Rußschäden mitversichert. Das ist die Botschaft der neuen Hausratversicherungen DaHeim© PLUS und PREMIUM der Öberösterreichische Versicherung für Kunden in Deutschland. Damit hebt sich der neue und ergänzte Versicherungsschutz von zahlreichen Produkten am Markt ab, besonders in den Basisvarianten.

Fallbeispiel für Rußschäden

„Durch den Brand an einem Elektroverteiler im Waschkeller eines Hauses verbreitet sich im gesamten Keller und Untergeschoss Rauch. Die im Keller gelagerten Lebensmittel müssen daraufhin aus Sicherheitsgründen entsorgt werden. Zahlreiche Möbel und Gegenstände sind durch den Ruß stark verschmutzt und müssen teilweise mit Spezialmitteln gereinigt werden. Einige empfindliche Oberflächen von Möbeln sind derart stark beschädigt, dass die Möbel nicht mehr zu retten sind“ heißt es in einem Fallbeispiel von deutsche Versicherungsbörse (dvb).

„Die Sanierung eines Brandortes umfasst die Beseitigung von Asche und Schutt sowie die Rettung dessen, was gerettet werden kann. In einigen Fällen kommen durch die Aufräumarbeiten weitere Wasserschäden zum Vorschein, wodurch Trocknungs- und eventuell Sanierungsarbeiten erforderlich werden, um beschädigte Oberflächen und Konstruktionen zu ersetzen“, schildert der Spezialsanierer Polygonvatro die Herausforderungen nach eine Brandschaden.

Auch bei Schäden durch Ruß und Rauch sind Fachwissen und spezielle Anlagen und Verfahren notwendig, um notwendiges Inventar oder auch Lieblingsstücke der betroffenen Menschen wiederverwendbar zu machen. Dabei gilt aus auch immer abzuwägen, ob für die Rußentfernung umweltschädliche Chemie zum Einsatz kommt oder andere Verfahren wie das Vakuum-Strahlverfahren genutzt werden.

Leistungsumfang in DaHeim© -Tarifen konkret

Die Entfernung von Ruß oder Rauch nach einem Brand kann teuer werden. Die Oberösterreichische Versicherung hat sich entschieden jetzt auch Leistungen im preiswerten Tarif für die Kunden anzubieten. Die Leistungen im Tarif DaHeim© PLUS wurden auf 5 Prozent der Versicherungssumme erhöht und sind bis maximal 5.000 EUR begrenzt.

Komfortabler ist die garantierte Versicherungsleistung für die genannten Risiken im Hausrattarif DaHeim© PREMIUM. Hier kann sich der Kunde im Fall der Fälle auf Leistungen bis zur Höhe der gesamten Versicherungssumme verlassen. Deshalb ist der Kunde mit dem Wunsch nach Keine Sorgen für den Brandfall in diesem Tarif besser aufgehoben. Und die wenigen Euro Mehrprämie rechnen sich im Schadenfall dann alle mal.

Kommen wir noch einmal auf die Tarifbedingungen zurück: Als Rauch- oder Rußschaden gilt demnach jede unmittelbare Zerstörung oder Beschädigung der versicherten Sachen durch Rauch bzw. Ruß, der plötzlich bestimmungswidrig aus den auf dem Versicherungsgrundstück/-ort befindlichen Feuerungs-, Heizungs-, Koch- oder Trockenanlagen
austritt. Schäden, die durch dauernde Einwirkung von Rauch oder Ruß entstehen gelten als nicht mitversichert. Letzteres wäre beispielsweise der Ruß in einem Kamin.

Makler können die Tarifbeschreibung und den Deckungsvergleich zwischen den Tarifen PLUS und PREMIUM auf der Homepage für Makler einsehen und auch kostenfrei Downloaden.

Wohnungsbrand: In fünf Minuten steht das Zimmer in Flammen

Die Warnung der Feuerwehr ist deutlich: In fünf Minuten steht das Zimmer in Flammen. Es geht um Brände in der Advents- und Weihnachtszeit. Ein unbeobachteter Augenblick genügt und flackernde oder niedergebrannte  Kerzen können schnell zu einem Wohnungsbrand führen.

(mehr …)

Brandgefahr durch Kurzschluss im Haushalt

Elektrische Kleingeräte sind im Haushalt wertvolle Helfer. Aber sie erhöhen auch die Brandgefahr durch Kurzschluss im Haushalt. Besonders bei älteren, defekten oder nicht sachgemäß betriebenen Geräten kann es ganz schnell gehen: Kurzschluss, Brand und Schäden für die Menschen.

(mehr …)

Brände im Frühling

Der Weihnachtsbaum brennt – das kennt man schon. Aber Brände im Frühling ? Ja, diese kommen öfter vor, als man denkt. Spätestens wenn der letzte Schnee weggetaut ist gibt es jedes Jahr wieder Brände in Gärten und Wäldern. Welche Ursachen gibt es dafür?

(mehr …)

Rauchmelder schützen ihr Hab und Gut

Es ist Hochsommer. Die Nacht ist schwül. Ein fernes Grollen kündigt ein Gewitter an. Langsam wird es lauter und aus dem fernen Wetterleuchten werden gut erkennbare Blitze. Der Wind frischt auf, und es beginnt, heftig zu regnen. Plötzlich wird es wieder hell und der Donner ertönt direkt über dem Haus. Wieder ein Blitz, dann ein Knall. Kurz darauf piept der Rauchmelder. Der Blitz hat im Haus eingeschlagen. Genauer gesagt im Schornstein und wurde durch eine elektrische Leitung über die Heizungsanlage in den Boden abgeleitet. Glücklicherweise hat der Rauchmelder den Schwelbrand der Leitung im Dachgeschoss bemerkt und dadurch die Bewohner geweckt.

(mehr …)