Hausratschaden

Prävention für Haus und Haushalt gegen Folgen von Starkregen

Versicherungen sind die eine Seite der Medaille. Prävention die andere Seite. Hie wollen wir einige Tipps aufgreifen*, wie Kunden Haus und Haushalt gegen die Folgen von Starkregen schützen können.

Das neue Haus höher bauen und schützen

Wer neu baut, sollte Grundstücke in der Muldenlage oder am Fuße eines Hangs meiden. Zudem sollte man das Gelände nach Möglichkeit gleich so gestalten, dass geringfüge Überflutungen dem Haus nichts anhaben können. So kann das Gebäude beispielsweise ein wenig höher gesetzt werden. Oder das Gelände fällt etwas vom Haus ab, damit das Wasser gut abfließen kann.

Grundstücke – vor allem solche in Hanglagen – lassen sich an den gefährdeten Stellen mit Mauern oder kleinen Erdwällen abschirmen. Solche Barrieren dürfen Nachbargrundstücke aber nicht gefährden. Der Regen muss an den Wassersperren noch versickern oder geordnet abfließen können.

Nicht vergessen: Rückstauklappe einbauen

Extreme Niederschläge können die Kanalisation in kurzer Zeit völlig überlasten. Das Wasser fließt dann nicht schnell genug ab, staut sich auf und sucht sich andere Wege. Über die Hausanschlussleitungen kann es schließlich in das Gebäude eindringen und Keller sowie tiefer liegende Wohnräume überfluten.

Einen effektiven Schutz davor bietet eine Rückstauklappe. Sie verhindert, dass Wasser, Abwasser und schlimmstenfalls Fäkalien in das Haus drücken. Für den Rückstauschutz ist jeder Hausbesitzer selbst verantwortlich, die Kommunen haften grundsätzlich nicht für aufkommende Schäden. Auch die Versicherer machen Leistungen im Schadenfall davon abhängig, dass eine Rückstauklappe verbaut wurde.

Fenster, Türen und Wände dichtmachen

Eine häufige Schwachstelle sind undichte Stellen am Haus, über die Wasser eindringen kann. Um das zu verhindern, sollten tief liegende Fenster oder Türen möglichst druckwasserdicht sein. Auch die Durchlässe für Strom-, Gas-, oder Telefonleitungen sowie Heizungsrohre sollte der Installateur mit Dichtungsmaterial gut verschließen.

Abgesehen von der Umschließung des Kellers müssen Außenwände vor allem an den gefährdeten Sockelbereichen wasserdicht sein. Denkbar hierfür sind zum Beispiel Steinzeugfliesen, wenn sie fugendicht angebracht werden. Allerdings müssen die Abdichtungen regelmäßig gewartet werden, damit sie einwandfrei funktionieren.

Von Kunden lernen, die an Flüssen wohnen

Kunden, die nahe der großen Flüsse wie Donau, Rhein und Elbe oder auch an der Mosel und dem Neckar wohnen, haben sich seit Jahren darauf eingestellt – auf das Hochwasser. Sie wissen, dass hochwertiger Hausrat, wie elektrische Küchengeräte, Wertsachen und Lebensmittel an einem Ort aufgestellt oder gelagert werden, die das Wasser nicht erreichen kann.

Zeitpunkt und Ort eines Starkregens lassen sich in der Regel kaum vorhersagen. Im Ernstfall bleibt daher kaum Zeit, um Gegenstände und Einrichtungen aus dem Keller zu holen. Gefährliche Stoffe wie Chemikalien sollten daher sicherheitshalber gleich an einem Ort gelagert werden, den das Wasser nicht erreichen kann.

Heizöltanks sollten wenigstens verankert oder mit Ballast beschwert sein, um zu verhindern, dass die Behälter umkippen und austretendes Öl das Mauerwerk kontaminiert. Bei der Aufstellung solcher Tanks ist zudem auf die geltenden Vorschriften zu achten. Hier greift die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

Oberösterreichische mit zwei Paketen zum Elementarschutz

Die Oberösterreichische Versicherung bietet Kunden in Deutschland wie auch in Österreich zwei Grundschutz-Pakete für den Elementarschutz für Haus über die Wohngebäudeversicherung ZuHaus© und Haushalt über die Hausratsversicherung DaHeim© an. Auch für die Versicherung von Wohnmobilen als DauerCamper halten wir einen Elementarschutz bereit.

Für die ZÜRS-Zonen 1 und 2 können Kunden beispielsweise im Bereich Hausart zwischen folgenden Paketen wählen:

  • Grunddeckung: 4.000,– Euro (DaHeim Plus) bzw. 6.000,– (DaHeim Premium)
  • Erweiterte Deckung: 24.000 Euro (DaHeim Plus und DaHeim Premium) 

In der Versicherung DauerCamper kann Ihr Kunde nach dem Relaunch des Produktes 2019/2020 Elementardeckung für Objekt und Hausrat in der ZÜRS Zone 1 oder 2 jeweils bis 4.000,00 Euro erhalten. Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.

In den kommenden Jahren wird das Thema Prävention gegen Schäden durch Starkregen an Bedeutung zunehmen. Mehrer Förderprogramme der KfW können Kunden auch nutzen, um beispielsweise im Rahmen Schaffung von neuem Wohnraum oder der energetischen Sanierung auch potentielle Risiken aus Starkregen zu minimieren.

* In diesem Beitrag wurden Anregungen aus einem Artikel der Verbraucherportal des GDV genutzt und zitiert. Zu dem Artikel geht es hier.

Haftungsschäden in der Familie

Bei Kunden und Makler ist es immer eine schwierig Frage – Haftungsschäden in der Familie. Wir wollen dem Thema einmal nachgehen: Grundsätzlich sind Haftpflichtversicherung dafür da, den Versicherungsnehmer vor hohen Schadensersatzansprüchen von Dritten zu bewahren. Hat der Kunde einen Schaden gegenüber einem Dritten (!) verursacht, der dann finanzielle Forderungen erhebt, dann leisten die verschiedenen Haftpflichtversicherer.

(mehr …)

Fünf Milliarden Schaden durch Versicherungsbetrug

Nach einer aktuellen Einschätzung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entstehen fünf Milliarden Schaden durch Versicherungsbetrug. Das sind fast zehn Prozent der Versicherungsleistungen. Das ist dem GDV Anlass, sich mit dem Thema zum wiederholten Male zu befassen.

(mehr …)