Hausrat

Vorsicht vor Akkubränden

Auf manchem Weihnachtstisch wird auch in diesem Jahr ein neues Handy liegen. Wir möchten auf einige Gefahren besonders beim Laden der Batterien, der Akkumulatoren, hinweisen und geben Ihnen als Maklerpartner interessanten Content zu einem unterschätzten Risiko.

Brände durch Akkus nehmen mit der Anzahl von Geräten im Haushalt mit ladefähiger Batterie zu. Dazu zählen nicht nur Handys. Auch die Anzahl von Staubsaugern, Bohrschraubern, der Batterien von E-Bikes und weitere Geräte mit Akku werden im Haushalt immer mehr. Deshalb sind die Ergebnisse von Untersuchungen des Institutes für Schadenvermeidung (IFS) besonders interessant.

Bei Feuer werden toxische Schadstoffe aus Lithiumbatterien freigesetzt

Nach dem Brand des Solarstromspeichers in einem Einfamilienhaus hat das IFS das Schadenobjekt unter diesen Gesichtspunkten untersucht. Dieser Speicher war gerade erst instal­liert worden und wurde probeweise geladen, als es zum Brandausbruch kam. Ursache war die Verwendung eines ungeeigneten Ladegerätes. Im Bericht des IFS (1) heißt es weiter:

„Während die Feuerwehr das eigentliche Brandgeschehen auf den Hausanschlussraum im Keller eingrenzen konnte, wurde das gesamte Gebäude stark durch Ruß und Rauchgaskondensate verunreinigt. Die Leitsubstanzen der Folgeschadenuntersuchung sind nach einem Gebäudebrand in der Regel Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die mit Rußpartikeln auf Oberflächen kondensieren.“

Vorsicht beim Laden des Akkus bei Nacht – eine schlafende Nase riecht nichts

Die Warnungen von Experten und den Feuerwehren zu Akkubränden erreichen inzwischen sogar die sozialen Medien. Seit einigen Wochen findet bei TikTok ein Video immer mehr Interessierte, in dem das Risiko von Bränden bei Handyakkus vorgestellt wird. Im Kern geht es darum, dass das oft praktizierte Aufladen bei Nacht keine besonders gute Idee ist.

Bei den Feuerwehrleuten aus Kent (Großbritannien) heißt es dazu „Wir vom Kent Fire Rescue Service bekommen viele Fragen dazu, warum man Telefone nachts nicht aufladen sollte. Du kannst nichts riechen, wenn du schläfst, wenn es also anfängt zu brennen, wird dich das Feuer nicht aufwecken“, warnt ein Feuerwehrmann die Zuschauer (2).

Besonders drastisch der Hinweis, dass es nur drei Atemzüge im Brandrauch braucht, um ohnmächtig zu werden. Deswegen läuft man Gefahr, am Rauch zu ersticken, ohne es jemals bemerkt zu haben. 70 Prozent aller Brandopfer verunglücken nachts in den eigenen vier Wände, machen die Feuerwehrleute aus Kent aufmerksam.

https://makler.keinesorgen.de/produkte.html

Eine wichtige Brandursache für Akkus im Haushalt – Billige und fehlerhafte Ladegeräte

Viele Menschen haben billige oder fehlerhafte Ladegeräte, aber sogar hochqualitative Ladekabel verursachen ab und zu Brände, lautet ein weiterer Hinweis des Feuerwehrmanns. Der Hinweis ist nicht neu, aber vielfach bei den Endkunden noch nicht angekommen. Bereits in einem Artikel in einer überregionalen Zeitung von 2014 wurde das Thema anschaulich dokumentiert:

Ein Billig-USB-Netzteil bei einem Online-Händler sah genauso aus wie das Original: flach, passend für die Steckdose geformt. Statt in strahlendem Weiß des Originals war es jedoch giftgrün gefärbt. Der Hersteller verlangt anstatt des damaligen Originalpreises von 19,99 Euro nur 2,03 Euro. Das Billignetzteil verrichtete seine Dienste gut zwei Monate lang klaglos (3).

„Dann explodierte es ohne Vorwarnung mit einer langen blauen Stichflamme in der Mehrfachsteckdose neben dem Sofa. Der FI-Schutzschalter im Sicherungskasten löste zeitgleich mit lautem Knacken aus, im folgenden nachtschwarzen Dunkel der stromlosen Wohnung leuchtete das verglühende Netzteil böse-orange nach. Es stank nach verschmorter Elektronik und kokelndem Plastik.“

Ausreichenden Versicherungsschutz im Hausrat prüfen

Das Sofa, der Esstisch, der Fernseher, die Lieblingsjacke oder der Familien-Schmuck: Alles hat einen persönlichen und finanziellen Wert. Der Ersatz oder die Wiederbeschaffung nach einem Brand kann im Ernstfall teuer werden. Unser Tipp: prüfen Sie als Makler, ob der Hausrat Ihrer Kunden ausreichend abgesichert ist?

Die Hausratversicherungen der Oberösterreichische ersetzt im Schadenfall das Hab und Gut zum Neuwert – egal, ob es durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruch beschädigt wurde.  Wir informieren Sie auch zur Versicherung der Wallboxen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen und Wohngebäuden.

Im Artikel wurde auf Veröffentlichung von (1) https://www.ifs-ev.org/, (2) https://www.berliner-kurier.de/ratgeber/ und (3) https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/ Bezug genommen.

Foto: Shutterstock_1498866464_Kajanan Sanitkunpai

Die speziellen Risiken für Dauercamper

Noch ist Hauptsaison auf den Campingplätzen. Wer aber danach auf Campingplätzen vorbeischaut, wird über die große Zahl der Dauercamper überrascht sein.  Dauercamper haben ihre Wohnwagen vom Straßenverkehr abgemeldet und langfristig auf einem Campingplatz oder auf einem umfriedeten Privatgrundstück abgestellt.

Für manche ist dies Wohnform des Dauercampers eine Alternative zur teuren Mietwohnung in der Stadt oder ganz einfach auch die Form des Wohnens im Grünen geworden. Immer beliebter bei Dauercampern werden neben stillgelegten Wohnwagen auch Mobilheime. Das Zuhause von Dauercampern ist besonderen Risiken ausgesetzt.

Einbruch und Diebstahl des Mobilheims verhindern

Das Zuhause von Dauercampern kann – wie bei Eigenheimen oder Wohnungen auch – von Einbrechern heimgesucht werden. Auf den Inhalt von Wohnwagen und Mobilheimen haben es Diebesbanden oder Gelegenheitseinbrecher abgesehen. Für solche Langfinger sind die Objekte der Dauercamper schneller und leichter zu „knacken“ als andere Immobilien.

So berichten besonders in den Monaten der dunklen Jahreszeit regionale Medien immer wieder über solche Ereignisse: „Unbekannten Täter verschafften sich durch Aufbrechen der Eingangstür Zutritt zu einem Wohnwagen und gelangten so auch ins Mobilheim. Die Einbrecher ließen Fernsehgerät, Stereoanlage, Kaffeemaschine sowie umfangreiches Taucherzubehör mitgehen. Insgesamt werden die Beute und der entstandene Sachschaden mit mehreren Tausend Euro beziffert.“

Dauercamper sollten deshalb sowohl ihre Wohnobjekte als auch deren Inhalt besonders schützen. Sinnvoll ist es zunächst, für die Zeit der Abwesenheit besonders wertvolle Gegenstände in die Hauptwohnung mitzunehmen. Neben soliden Türschlössern und einer Sicherung der Fenster gehört eine optimale Objekt- und Hausratversicherung zu den Schutzvorkehrungen für Dauercamper. Damit nicht das ganze Mobilheim gestohlen werden kann, sollte die Mobilität des Objektes eingegrenzt werden. Das heißt dann das Mobilheim aufzubocken und die Räder abzumontieren.

Auch der Standort auf dem Campingplatz spielt eine wichtige Rolle. Dieser sollte im optimalen Fall umzäunt sein. Viele Campingplätze haben deshalb auch eine Schranke. Steht das Mobilheim auf einem umfriedeten Privatgrundstück, dann können sogenannte Parkkrallen einen Diebstahl verhindern.

Schäden am Dauercamper-Objekt durch Naturgewalten

Wohnwagen und Mobilheime sind in Zeiten des Klimawandels mehr denn je durch extreme Wetterereignisse wie Stürme, Hagel oder Starkregen gefährdet. Wenn beispielsweise ein Baum auf das Wohnmobil fällt, dann ist dieses danach oft kaum noch nutzbar. Auch durch ein Feuer nach Blitzschlag kann ein solches Domizil in Windeseile zerstört werden, wie zahlreiche solcher Ereignisse in den letzten Jahren zeigten.

Erst im Juli 2022 musste die Feuerwehr an der sächsischen Koberbachtalsperre anrücken.
Innerhalb weniger Minuten verbrannten an einem Sonntagnachmittag zehn ausgebaute Wohnwagen, zwei wurden stark beschädigt. Die Besitzer waren allesamt nicht vor Ort. Als Ursache des Brandes wurden Explosionen von Propangasflaschen vermutet. Der Schaden soll insgesamt über 500.000 EUR betragen haben.

Versicherungsexperten heben deshalb immer wieder hervor, dass bei den Besitzern von Dauercampern und Wohnmobilen ein doppeltes Risiko durch Naturereignisse besteht. (A) Im Falle eines Elementar-Ereignisses kann das Objekt massiv beschädigt werden. Und (B) wird oft auch der gesamte Inhalt in Mitleidenschaft gezogen, denn im Mobilheim verursachen Extremereignisse deutlicher schneller Schäden als in einem massiven Wohngebäude.

Spürbar nehmen in heißen Sommermonaten Wärmegewitter mit Starkregen zu, die zu einer massiven Schädigung des Dauercamper-Objektes führen können. Werden bei so einem Gewitter dann noch Bäume durch Sturm oder Blitzschlag beschädigt, dann wird die Gefahr für den gesamten Dauerstellplatz groß.

Umfassenden Versicherungsschutz für Dauercamper wählen

Wohnwagen und Mobilheime sollten grundsätzlich gegen Feuer, Blitzschlag, Explosion und Flugzeugabsturz sowie Sturm und Hagel versichert sein. Wir empfehlen als Deckungsschutz für den Hausrat im Objekt Schutz gegen die finanziellen Folgen von Schäden durch Leitungswasserschäden, Frost sowie nach Einbruch und Vandalismus. Ergänzen Sie das Versicherungspaket Ihrer Kunden auch durch eine Pauschalglas- sowie eine Haftpflichtversicherung. 

Optimal sollten auch an die Photovoltaik-Anlagen oder Fahrräder außerhalb des Versicherungsobjektes gedacht werden. Das Komplettpaket DauerCamper der Oberösterreichische Versicherung bietet außerdem speziellen Versicherungsschutz für:

  • Elementarschäden bis 4.000 EUR (optimal erweiterbar)
  • Vandalismusschäden sowie Diebstahl fremden Eigentums im Objekt
  • Nebenobjekte wie Carport oder Sat- und Antennenanlagen
  • Winterstellplatz

Die Versicherungsleistungen haben wir für Makler und deren Kunden übersichtlich in einer Deckungsübersicht sowie in den Tarifbedingungen dargestellt.

Pauschale Versicherungssummen vereinfachen Wertbestimmung

Das Komplettpaket DauerCamper der Oberösterreichische wird ab 168,46 EUR pro Jahr angeboten. Im Schadensfall ist eine komplizierte Wertbestimmung im Übrigen nicht nötig – denn die Versicherungssummen wurden pauschal auf 60.000 Euro für das Objekt und 10.000 Euro für den Hausrat festgelegt. 

Für höherwertige Objekte lassen sich die Versicherungssummen auf bis zu 120.000 Euro beziehungsweise 20.000 Euro anheben. Internetafine Kunden können den Versicherungsschutz auch selbst abschließen, wobei wir immer auf eine kompetente Beratung durch einen qualifizierten Versicherungsmakler verweisen.

(Foto: Shutterstock 451764658 goodluz)

Hausratversicherung – Interessante Urteile

In der überwiegenden Mehrheit von Schäden, die durch eine Hausratversicherung gedeckt sind, gibt es bei der Erstattung keine Probleme. Zeitnah werden von Versicherern die Kosten erstattet. Aber als Makler sollte man auch die Fälle kennen, in denen es berechtigt Ablehnungen geben kann. Deshalb haben wir hier interessante Urteile ausgewählt.

Greifen wir einen ersten Fall auf, über den Versicherungskurier.de* berichtete. „Wurde eingebrochen oder nicht? Diese Frage stand im Zentrum einer juristischen Auseinandersetzung, die … vor dem Oberlandesgericht Dresden ein Ende fand. Demnach besteht kein Leistungsanspruch gegenüber dem Hausratversicherer, wenn der Geschädigte den Schaden nicht nachweisen kann.“

Einbruch ohne Spuren wurde nicht als Einbruch bewertet

Eine Hausratversicherung ersetzt bekanntlich Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruchdiebstahl verursacht werden. In dem vor Gericht verhandelten Fall gab es aber keine Einbruchspuren nach einem wahrscheinlichen Einbruch. Das OLG Dresden (Az. 4U 161/21) musste sich mit einem Diebstahl aus einer Garage befassen. Die Geschädigten konnten aber nicht nachweisen, dass das Garagentor abgeschlossen war. Es fehlten auch jegliche Einbruchspuren.

Lesen wir die Ablehnung der Klage aus dem Beschluss der Richter auszugsweise nach: „Ohne Erfolg macht die Klägerin geltend, der Nachweis geeigneter Einbruchspuren ergebe sich bereits aus dem Umstand, dass die Polizei zweimal vor Ort gewesen sei und Spuren gesichert habe. Das Vorhandensein von zum Nachweis eines Einbruchs in die Garage geeigneter Einbruchspuren wird dadurch nicht belegt.“

Für Makler, Kunden und Versicherer ist dieses Resümee interessant: „Für das äußere Bild eines versicherten Einbruchdiebstahls, muss neben Einbruchsspuren ein Mindestmaß an Tatsachen vorliegen, die nach der Lebenserfahrung den Schluss auf eine bedingungsgemäße Entwendung zulassen.“

Wochenendhaus mit Edelstahl-Kamin und eine neue Terasse

Der Trend zum Wochenendhaus ist ungebrochen. Dabei gilt es aber einige zu beachten, wie ein Fall vor dem Amtsgericht Brandenburg zeigt. Ein Pächter wollte es sich besonders gemütlich machen und baute einen Ofen mit Edelstahlkamin ein. Den musste er auf Anordnung des Amtsgerichts (Aktenzeichen 31 C 288/20) wieder entfernen. Eine solche Feuerstätte weise auf eine unzulässige Dauernutzung der Laube hin, hieß es im Urteil.

Ein Wohnungseigentümer wollte eine Gartenterrasse errichten. Das Problem: Von der neuen Terrasse aus waren Einblicke zur Nachbarfamilie möglich. Das Amtsgericht Sinzig (Aktenzeichen 10a 8/18) war der Überzeugung, die Nachbarn hätten um ihre Zustimmung gebeten werden müssen. Liege diese nicht vor, komme nur die Entfernung der Terrasse in Frage.

Ein Urteil zugunsten der Mieter in einem Urlaub

Viele Kunden und Makler wissen es: Vor dem Urlaub sollte man möglichst alle Wasserleitung im Haus oder auf dem Grundstück abdrehen, den die Folgen eines Wasserrohrbruchs im Urlaub können gravierend sein. Dennoch stellte sich das OLG Celle in einem Fall auf die Seite der Versicherungsnehmer. Was war passiert?

Handeln Versicherungsnehmer grob fahrlässig, können sie teilweise oder sogar auf dem ganzen Schaden sitzenbleiben. Das trifft auch für Leitungswasserschäden zu: Wiederholt urteilte ein Gericht, ein Nicht-Verschließen eines Zulaufs zu einer Waschmaschine sei ein fahrlässiges Handeln. Was aber für Schlauchverbindungen zutrifft, trifft nicht automatisch für Rohrverbindungen zu. Das veranschaulicht ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Celle (Az. 14 U 135/20), das auch bei Versicherungskurier nachgelesen werden kann, weil es ein besonderer Einzelfall ist.

Das Gericht formuliert in diesem besonderer Einzelfall: Das Abdrehen des Hauptwasserhahns stelle keine Obliegenheit dar, die der Versicherungsnehmer nach dem Verlassen einer Wohnung vornehmen muss, um einem Schaden aus einem Rohrbruch entgegenzuwirken. Das trifft zumindest so lange zu, wie es keine Anhaltspunkte für einen drohenden Schaden gibt.

Auf Nummer „Sicher“ geht man auf jeden Fall, wenn man dennoch die Wasserzuleitungen abstellt. Weitere Tipps vor dem Sommer haben wir hier zusammengestellt.

* Der Artikel wurde mit Bezug zu Informationen aus Versicherungskurier.de zusammengestellt.

(Foto Shutterstock, 794696251, Nancy Beijersbergen)

Rabatte für Versicherungen durch Bündelbonus

Für viele Kunden ist es ein magischer Begriff: Rabatte. Auch bei Versicherungen gibt es diese Möglichkeit durch Bündelung von Verträgen, wir nennen das auch Bündelbonus. Welche Möglichkeiten gibt es dazu bei der Oberösterreichischen Versicherung für Kunden in Deutschland?

Bündelrabatt für Kunden in Deutschland neu geordnet

Versicherungsmakler in Deutschland können für ihre Kunden die Möglichkeiten der Produktbündelung und damit auch die Beitragsreduzierung durch Rabatte nutzen. Dazu erstellen wir gerne Vorschläge auf Anfrage. Makler können diese rabattierten Berechnungen auch selbst über unser Vorschlagsprogramm TITAN vornehmen.

Wir haben die Bündelungsrabatte zur Vereinfachung des Rabatt-Systems in der Kombination WOHNEN zusammengefasst. Die Rabatte gibt es dann auf die Verträge und Produkte, die zu den Tarifen Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung dazukommen. Die jeweilige Hauptversicherung selbst wird nicht rabattiert. Schauen wir uns einige Beispiele ganz konkret an.

Beispiel 1:

Wird die Wohngebäudeversicherung mit folgenden 3 Produkten gebündelt, dann ergeben sich folgende Rabatte:
Hausratversicherung (HRV) – 5%
Glasbruchversicherung (Glas) – 5%
Haftpflichtversicherung (PHV) – 5%

Beispiel 2:

Wird die Hausratversicherung mit folgenden 2 Produkten gebündelt, dann ergeben sich folgende Rabatte:

Glasbruchversicherung (Glas) – 5%
Haftpflichtversicherung (PHV) – 5%

Weitere Rabatt-Möglichkeiten für Kunden nutzen

Neben den aufgezeigten Bündelboni gibt es zusätzliche Möglichkeiten den preisaffinen Kunden entgegen zukommen. Dazu gehören bei uns:

  • 2 Prozent Rabatt für Kunden, die die jährliche Zahlungsweise nutzen
  • 5 Prozent Rabatt bei vereinbarter 3-jähriger Laufzeit des Vertrages

Sprechen Sie als Makler mit Ihren Kunden auch über die Möglichkeit durch eine überschaubare Selbstbeteiligung Prämie zu sparen. Viele Kunden verstehen es, dass eine Versicherung für große Schäden wichtig ist und manche „Kleinigkeit“ kein Thema für eine Schadenregulierung sein muss.

Am Beispiel unserer Hausratversicherung DaHeim© PLUS und PREMIUM zeigen wir Ihnen, welche Nachlässe über eine Selbstbeteiligung möglich sind:

  • 10 % (Selbstbehalt pro Schaden: 150 Euro)
  • 15 % (Selbstbehalt pro Schaden: 250 Euro)
  • 25 % (Selbstbehalt pro Schaden: 500 Euro)

Gerne stehen unsere Vertriebsmanager Nord und Süd sowie unsere Maklerreferenten in Hanau Ihnen bei der Berechnung von optimalen Varianten bei der Produktauswahl zu Seite. Hier unsere Erreichbarkeiten.

Tarifrechner für neue Hausratversicherung aktuell

Nach fünf Jahren war es Zeit für ein Update: Die bewährte Hausratversicherung der Oberösterreichischen Versicherung wurde zum 06.05.2020 in zwei Varianten neu aufgelegt. Bereits in der Variante „DaHeim Plus“ sind im Vergleich zum Vorprodukt zahlreiche Leistungsverbesserungen enthalten.

Der preisbewusste Kunde erhält so eine solide Absicherung mit Leistungen, die bisher nur in der Premium-Variante verfügbar waren. Die für die Oberösterreichische traditionell starken Sparten der Glasbruchversicherungen sind künftig nicht nur einfacherer zu berechnen, sondern auch für Einzelscheiben abschließbar.

Neue Tarife in den Tarifrechner

An dieser Stelle informieren wir unsere Maklerpartner zur Umsetzung der neuen Tarife in den Vergleichsrechner am deutschen Markt. In folgenden Programmen sind die neuen Tarife hinterlegt:

  • Angebotsprogramm Oberösterreichische TITAN (Partnerportal)
  • Tarifrechner auf den Produkthomepages der Oberösterreichische – bei Hausrat und bei Glas (PDF-Anträge Glas privat und Glas Gewerbe werden kurzfristig hinterlegt)
  • Alle Tarifrechner die Basis Mr. Money arbeiten wie bei KAB
  • VEMA (Freischaltung 29.08.2020 geplant)
  • Nafi
  • Franke & Bornberg
  • Invers IMA
  • Check24
  • smartinsurtech/innosystems (Baustein Fahrrad fehlt)
  • Softfair
  • Ascore
  • Comfortplan/Finanzen.de
  • Verivox
  • CoCoPro

In der Umsetzung sind noch folgende Programme:

  • Blau direkt (in Arbeit, Freischaltung erwartet)
  • morgen & morgen

Kommen Sie als Makler bei Angebotsanfragen gerne auch direkt auf uns zu. Nutzen Sie unsere Hotline werktags von 09: bis 12.00 Uhr sowie von 13:00 bis 16:00 Uhr Hanau +49 6181 9 23 02-0  oder schreiben Sie uns eine Mail an post@ooev.at.

Stand 28.08.2020_13:00 Uhr

Rauch- und Rußschäden mitversichert

Rauch- und Rußschäden mitversichert. Das ist die Botschaft der neuen Hausratversicherungen DaHeim© PLUS und PREMIUM der Öberösterreichische Versicherung für Kunden in Deutschland. Damit hebt sich der neue und ergänzte Versicherungsschutz von zahlreichen Produkten am Markt ab, besonders in den Basisvarianten.

Fallbeispiel für Rußschäden

„Durch den Brand an einem Elektroverteiler im Waschkeller eines Hauses verbreitet sich im gesamten Keller und Untergeschoss Rauch. Die im Keller gelagerten Lebensmittel müssen daraufhin aus Sicherheitsgründen entsorgt werden. Zahlreiche Möbel und Gegenstände sind durch den Ruß stark verschmutzt und müssen teilweise mit Spezialmitteln gereinigt werden. Einige empfindliche Oberflächen von Möbeln sind derart stark beschädigt, dass die Möbel nicht mehr zu retten sind“ heißt es in einem Fallbeispiel von deutsche Versicherungsbörse (dvb).

„Die Sanierung eines Brandortes umfasst die Beseitigung von Asche und Schutt sowie die Rettung dessen, was gerettet werden kann. In einigen Fällen kommen durch die Aufräumarbeiten weitere Wasserschäden zum Vorschein, wodurch Trocknungs- und eventuell Sanierungsarbeiten erforderlich werden, um beschädigte Oberflächen und Konstruktionen zu ersetzen“, schildert der Spezialsanierer Polygonvatro die Herausforderungen nach eine Brandschaden.

Auch bei Schäden durch Ruß und Rauch sind Fachwissen und spezielle Anlagen und Verfahren notwendig, um notwendiges Inventar oder auch Lieblingsstücke der betroffenen Menschen wiederverwendbar zu machen. Dabei gilt aus auch immer abzuwägen, ob für die Rußentfernung umweltschädliche Chemie zum Einsatz kommt oder andere Verfahren wie das Vakuum-Strahlverfahren genutzt werden.

Leistungsumfang in DaHeim© -Tarifen konkret

Die Entfernung von Ruß oder Rauch nach einem Brand kann teuer werden. Die Oberösterreichische Versicherung hat sich entschieden jetzt auch Leistungen im preiswerten Tarif für die Kunden anzubieten. Die Leistungen im Tarif DaHeim© PLUS wurden auf 5 Prozent der Versicherungssumme erhöht und sind bis maximal 5.000 EUR begrenzt.

Komfortabler ist die garantierte Versicherungsleistung für die genannten Risiken im Hausrattarif DaHeim© PREMIUM. Hier kann sich der Kunde im Fall der Fälle auf Leistungen bis zur Höhe der gesamten Versicherungssumme verlassen. Deshalb ist der Kunde mit dem Wunsch nach Keine Sorgen für den Brandfall in diesem Tarif besser aufgehoben. Und die wenigen Euro Mehrprämie rechnen sich im Schadenfall dann alle mal.

Kommen wir noch einmal auf die Tarifbedingungen zurück: Als Rauch- oder Rußschaden gilt demnach jede unmittelbare Zerstörung oder Beschädigung der versicherten Sachen durch Rauch bzw. Ruß, der plötzlich bestimmungswidrig aus den auf dem Versicherungsgrundstück/-ort befindlichen Feuerungs-, Heizungs-, Koch- oder Trockenanlagen
austritt. Schäden, die durch dauernde Einwirkung von Rauch oder Ruß entstehen gelten als nicht mitversichert. Letzteres wäre beispielsweise der Ruß in einem Kamin.

Makler können die Tarifbeschreibung und den Deckungsvergleich zwischen den Tarifen PLUS und PREMIUM auf der Homepage für Makler einsehen und auch kostenfrei Downloaden.

Hausratversicherung neu -Mehr Leistungen. Fairer Preis

Das Bedürfnis der Kunden nach Sicherheit in den eigenen vier Wänden steigt. Deshalb legt die Oberösterreichische Versicherung für ihre Kunden in Deutschland ein Update zu den Hausratversicherungen auf. Mehr Leistungen und fairer Preis sind das Motto.

Es werden mit den Tarifen DaHeim © PLUS und PREMIUM zwei Pakete angeboten, die in über 20 Punkten Leistungsverbesserungen und Ergänzungen anbieten. Und das zu einem Spitzenpreis beginnend ab 26,25 EUR Jahresbeitrag (inklusive Steuern und abhängig von Versicherungssumme, Region und Zonen).

Leistungsverbesserungen im Tarif DaHeim © PLUS

Versicherungsmakler können die Mehrleistungen in den Deckungsvergleichen und in einer Matrix zum Vergleich gegenüber bisherigen Angeboten auf einen Blick sehen. Einige ausgewählte Leistungssteigerungen in der PLUS-Variante stellen wir hier kurz vor:

  • Mehr Leistungen bei Schäden durch Rauch und Ruß
  • Mehr Leistungen bei Seng- und Schmorschäden
  • Kosten für Datenrettung und Schäden durch räuberische Erpressung
  • Sturm- und Hagelschäden außerhalb des Wohngebäudes
  • Mehr Leistungen bei Überspannungsschäden durch Blitz
  • Versicherung des Fahrrades optional bis 5.000 EUR und
  • Leistungen auch bei grober Fahrlässigkeit

„Jedes der aufgeführten Details kann für einen Kunden große Bedeutung haben“, hebt Niederlassungsleiter Dr. Peter Schmidt hervor. „Sturm- und Hagelschäden außerhalb des Wohngebäudes schon in einem Basis-Tarif versichert zu haben, kann dem Kunden bei einem Schaden auf dem Balkon nach Sturm bereits eine gute Versicherungsleistung bringen, die es sonst nur in höherwertigen Tarifen gibt. Deshalb heisst der Grundschutz bei uns auch DaHeim © PLUS.

Leistungsverbesserungen im Tarif DaHeim © PREMIUM

Auch im Tarif DaHeim © PREMIUM, der bereits vor dem Update sehr leistungstark war und sich an Kunden mit hohen Leistungserwartungen wandte, wurde nochmal nachgelegt. Hier wieder einige Beispiele:

  • Mehr Leistungen bei Fahrraddiebstahl optional bis 5.000 EUR
  • Mehr Leistungen für Wertsachen im Bankgewahrsam
  • Mehr Leistungen für KFZ-Zubehör bei Brand und Einbrich-Diebstahl
  • Erstattung von Hotelkosten bsw. nach Brand bis 200 Tage

Schmidt hebt hervor, dass der stark verbesserte Schutz für den Hausrat im PLZ-Bereich 3 bei Jahresbeitrag knapp über 35 EUR p.a. ohne Fahrrad und mit rund 1.000 EUR Deckungssumme für das Fahrrad bei knapp über 43 EUR beginnt. Natürlich ist der Beitrag in Bereichen mit höherem Einbruchs- und Diebstahlrisiko entsprechend höher.

Je nach Region und Zonen werden sich die neuen Hausrat-Tarife der Oberösterreichische in den Vergleichsprogrammen für Versicherungsmakler und Kunden deutlich weiter vorn platzieren. Makler finden alle Unterlagen sowie die Möglichkeit der Beitragsberechnung auf der Produkthomepage sowie in den gängigen Vergleichsprogrammen*

*Je nach Anbieter und Ressourcen für Produktupdates werden die neue Tarife in den Monaten März bis Mai 2020 freigeschalten.

Brandgefahr durch Kurzschluss im Haushalt

Elektrische Kleingeräte sind im Haushalt wertvolle Helfer. Aber sie erhöhen auch die Brandgefahr durch Kurzschluss im Haushalt. Besonders bei älteren, defekten oder nicht sachgemäß betriebenen Geräten kann es ganz schnell gehen: Kurzschluss, Brand und Schäden für die Menschen.

(mehr …)

Gegenstände im Keller: Sind die überhaupt versichert?

Rund um die Hausratversicherung gibt es viele Fragen. Sind die Gegenstände im Keller überhaupt versichert? Zieht die Hausratversicherung bei einem Umzug mit um? Was ist mit der/den Hausratversicherungen, wenn zwei zusammenziehen oder sich trennen?Wir haben für Makler heute einige Antworten auf diese Fragen zusammengestellt.

(mehr …)