Haftpflichtversicherung

Notwendige Versicherungen für Skifahrer und Snowboarder

Ob Skifahren in dieser Saison möglich ist, wissen wir noch nicht. Aber wir wissen, Versicherungsschutz wird gebraucht. Wir stellen kurz zusammen, an was man als Makler für seine skifahrenden Kunden denken sollte.

Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Folgen

Wer anderen einen Schaden zufügt, haftet dafür in unbegrenzter Höhe und mit seinem gesamten Vermögen. Das gilt auch für Skifahrer, die etwa auf einer Piste einen Crash verursachen. Diese müssen dafür vollständig aufkommen – sei es für Sach-, Personen- oder Vermögensschäden.

Ohne den passenden Versicherungsschutz können nach einem Unglück auf Skiern oder mit dem Snowboard schnell hohe Kosten entstehen. Im schlimmsten Fall resultieren diese in einem hohen Schuldenberg.  Schützen Sie das Vermögen Ihrer Kunden mit dem richtigen Partner.

Die Privathaftpflichtversicherungen der Oberösterreichischen Versicherung deckt die Haftpflicht-Risiken als Privatperson – also nicht für professionelle Skirennfahrer – auch für die Situationen beim Skifahren oder Snowboarden ab. Für Singles gibt es auf diese Police sogar 30 Prozent Rabatt.

Jeder 6. Deutsche ohne PrivathaftpflichtForderungsausfall wichtig

Obwohl die private Haftpflichtversicherung (PHV) ein Muss sein sollte, verzichtet in Deutschland nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes etwa jeder sechste Haushalt auf diese wichtige Police. Das kann auch für den Geschädigten ein Risiko darstellen: Ist der Unfallverursacher nicht versichert und verfügt über keine sonstigen finanziellen Mittel, kann der Geschädigte seine Ansprüche nicht durchsetzen und bleibt auf seinem Schaden sitzen.

Vor diesem Risiko schützt eine Forderungsausfall-Deckung, die in unserem PHV Superschutz in voller Versicherungssumme Bestandteil der Privat-Haftpflichtversicherung ist. Sie übernimmt den Schaden für den Fall, wenn der eigentliche Verursacher keine Haftpflicht hat und selbst zahlungsunfähig ist. Schauen Sie dazu in unsere entsprechende Deckungsübersicht.

Ski über die Hausratversicherung absichern

Auch an die Ski, Snowboard oder Schlitten selbst ist zu denken. Wir sichern diese eigenen Sportgeräte über unsere Hausratversicherung DaHeim© Premium bis zur Höhe von 2.000 Euro gegen Diebstahl mit ab. Anders verhält es sich bei gemieteten Wintersportgeräten. Spezielle Geräteversicherung leistet nach einem Diebstahl der gemieteten Ski oder des Snowboards. Diese speziellen Skiversicherung zahlen auch, wenn Ski oder Snowboard beschädigt werden oder gar brechen.

Als Makler denken Sie aber auch an weitere Versicherungen, die Sie in Abstimmung mit Ihren Kunden auswählen und durch Angebote des Marktes eindecken:

  • Unfallversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • gg. Zusatzkrankenversicherung
  • Grundfähigkeitenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Auslandsreisekrankenversicherung

Für die Auswahl der notwendigen Versicherungen können Sie Ihren Kunden auch die Selbstinformation über unseren Keine-Sorgen-Check empfehlen. Mit sieben Schritten können Ihre Kunden mit dem Keine-Sorgen- Check ihre Risikosituation spielerisch erkennen und eine unverbindliche Produktübersicht für ihre persönliche Situation bekommen.

Privathaftpflicht und deliktunfähige Kinder

Die Privathaftpflichtversicherung ist die wohl wichtigste Versicherung. Schäden, die man auch wenn nicht gewollt einem anderen beifügt, sind per Gesetz zu ersetzen. Das kann für den Schadenverursacher teuer werden.

Schadenhöhen können schnell in die hunderttausende Euro gehen

Nehmen wir folgendes Beispiel: Ein alleinverdienender Familienvater wird versehentlich auf einer Treppe zur S-Bahn angestoßen. Er kommt zu Fall und fügt sich lebensgefährliche Verletzungen und Schädigungen zu. Allein die Kosten für Heilung, Reha, Schmerzensgeld und Verdienstausfall können schnell in die hunderttausende von Euro gehen.

Kunden und Maklern sollte klar sein: Stellt ein Geschädigter berechtigte Ansprüche, dann kann es sehr teuer werden und unter Umständen zum finanziellen Ruin beim Schadenverursacher führen. Ein solcher Fall kann auch eintreten, wenn Kinder einen solchen Schaden oder Unfall verursachen. Immer wieder wird von Unfällen und Bränden berichtet, die Kinder unabsichtlich verursacht haben. Deshalb ist eine Prüfung des privaten Haftpflichtschutzes wichtig.

4 Gründe die Haftpflichtversicherung regelmäßig zu prüfen

Es gibt verschiedene Gründe für eine regelmäßige Überprüfung der Privaten Haftpflichtversicherung (PHV). Grund Nummer 1: Wurde erstmals als Single eine PHV abgeschlossen, dann rückt der aktuelle Familienstand in den Fokus. Die Mitversicherung des Partners oder der Partnerin ist ebenso zu prüfen wie die Mitversicherung von Kindern. Der Einschluss „deliktunfähiger Kinder“ ist im Marktvergleich noch nicht in jedem Tarif gegeben. Auch wenn gegen Kinder unter sieben Jahren noch kein Anspruch auf Schadenersetz gestellt werden kann, ist der Einschluss in die PHV dringend zu empfehlen.

Als zweiter Grund für eine Überprüfung der PHV ist die Deckungssumme zu nennen. Noch vor kurzer Zeit empfahlen Verbraucherschützer eine Deckungssumme von 3 Millionen EUR als ausreichend. Inzwischen werden 5 Millionen EUR als Basisdeckung empfohlen, besser mehr. Begründet wird dies vom Verbraucherschutz des persönlich existenziellen Risikos.

Als dritten Überprüfungsgrund empfehlen wir den Einschluss der sogenannten Forderungsausfalldeckung.  Dabei geht es um eine Leistung der eigenen PHV, wenn ein Dritter, der einen Schaden beim PHV-Kunden verursacht hat und selbst nicht dafür aufkommen kann. Immer noch haben fast 15 Prozent der Deutschen keine PHV. Damit ist die Gefahr, dass ein Schädiger keine eigene PHV hat, durchaus gegeben.

Und nicht zu vergessen der Punkt 4: Der Markt zu Haftpflichtversicherungen ist ständig in Bewegung. Fast 200 Angebote zeigen Vergleicher beispielsweise für Single auf. Die Preise bewegen sich zwischen zirka 30 EUR bis 180 EUR Jahresbeitrag. Vielfach sind die Leistungen vergleichbar. Dennoch sollten Makler und Kunden auf wichtige Grundleistungen schauen.

Starke Leistungen zu einem starken Preis

Die Oberösterreichische Versicherung steht Maklern und Kunden mit zwei Tarifmodellen im Bereich Privathaftpflicht zur Verfügung. Das sind die PHV Komfortschutz und Superschutz.

Zum Jahresbeitrag von 43,53 EUR können die Kunden im Superschutz bei uns erwarten:

  • Deckungssumme 5 Millionen EUR
  • Ausfalldeckung für Schäden durch Dritte
  • „Mallorca-Deckung“
  • Leistungen bei fehlender Haftung (deliktunfähige Personen)
  • Schlüsselverlust Miete 10.000 EUR
  • Kautionsstellung weltweit
  • Tarifnote Sehr gut (1,5) bei Check24

Makler können im Superschutz auch eine Deckungssumme bis 10 Millionen EUR und eine Selbstbeteiligung von 125 EUR wählen, die wie im oben genannten Beispiel zu einer Beitragsreduzierung führt. Im Grundschutz PHV Komfort kann der Kunde den Versicherungsschutz schon ab 30,87 EUR Jahresbeitrag bekommen, hat dann aber den Versicherungsschutz für Ausfalldeckung nicht dabei. Der Beitragsvorteil bei der gewählten Selbstbeteiligung von 125 EUR beträgt 10 Prozent.

An unserem Beispiel sieht man schon, dass mehr Leistung oft nur einen geringen Mehrbeitrag notwendig macht. Anbieter in einem teuren Mitbewerbertarif (?, vermutlich „Kunden mit einem teuren Mitbewerbertarif) können somit oft doppelt profitieren. Mehr Leistung zu einem günstigeren Preis. Weitere Rabatte können zum Tragen kommen. Dazu zählten 2 Prozent für Jahreszahler, 5 Prozent ab 3-jähriger Laufzeit, 5 Prozent in Kombination mit einer Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und 30 Prozent auf die Single-Deckung – Schauen Sie sich dazu gerne unsere Deckungsübersichten an.

Alle Unterlagen zu unseren Privathaftpflichtversicherungen finden Sie als Makler hier.

Versicherungskunden werden digitaler

Mindestens eine Erkenntnis aus der Corona-Krise gibt es bereits: Versicherungskunden werden digitaler. In der Krise haben viele Kunden mit ihren Vermittlern und Beratern erstmals oder mehr auf digitalen Wegen kommuniziert.

Digitalisierung im Alltag angekommen

Die Beschränkungen der Alltagsgewohnheiten durch die Corona-Krise haben die Deutschen wie generell alle Europäer spürbar beeinflusst. Mehr Deutsche erledigen alltägliche Geschäfte auf digitalen Wegen. Neben den online-affinen jungen Menschen nutzen auch die älteren Generationen die Möglichkeiten der digitalen Information und Kommunikation.

Im Ergebnis einer Yougov-Umfrage wurde festgestellt, dass fast zwei Drittel der Deutschen digitale Tools wie Video-Chat, Video-Streaming oder Social Media stärker genutzt haben, als vor der Corona-Krise. Auch die digitale Kommunikation in Sachen Versicherungen und Banking soll um über sieben Prozent zugenommen haben.

Digitale Angebote und Vergleiche bei Versicherungen

Im Bank- und Versicherungsbereich war bereits vor der Krise ein Anstieg der digitalen Angebote verzeichnet worden. Viele Kunden machen ihre Bankgeschäfte digital – Online-Banking ist zur Normalität geworden. Die vorgelegte Studie zeigt, dass nun aber jeder Zehnte noch stärker seine Bank- und Versicherungsangelegenheiten online erledigen will.

Ebenso setzt sich ein Trend fort, dass nicht nur die Jungen auf digitale Services stehen. Auch bei der 50Plus-Generation wollen immerhin sechs Prozent häufiger online aktiv werden. Je einfacher die digitalen Tools werden, um so mehr werden diese auch von allen Generationen genutzt, wie Versicherungswirtschaft-heute.de die vorgestellten Studienergebnisse bewertet. Besonders die digitalen Produkt- und Preisvergleiche finden bei der Optimierung des Versicherungsschutzes großen Anklang.

Digitale Produkt- und Leistungsvergleiche lohnen sich

Makler und deren Kunden erkennen bei Vergleichen auch die Attraktivität der Produkte der Oberösterreichische Versicherungen, wie einige Beispiele zeigen sollen. Die Vergleichsplattform VERIVOX bietet (Stand 04.2020) für die Versicherung eines Einfamilienhauses mit 100qm Wohnfläche, Baujahr 2010 insgesamt 88 Tarifangebote vom Markt an. Bei vergleichbaren Tarifleistungen bewegt sich die Spanne des jährlichen Versicherungsbeitrages von etwas über 100 Euro Jahresbeitrag bis zu 431,62 Euro beim Anbieter Nummer 88. Würde der Kunden vom teuersten Anbieter zum Vergleichsangebot ZuHaus der Oberösterreichische wechseln, dann ergäbe sich ein Optimierungspotential vom 289,55 Euro.

Auch bei relativ einfachen Produkten wie einer privaten Haftpflichtversicherung oder einer Hundehalter-Haftpflichtversicherung lohnt sich für Kunden ein Vergleich. Bei der Vergleichsplattform Check24 werden 109 Tarife zur Versicherung der Haftpflichtversicherung für Single (Stand 04.2020) angeboten. Beim Deckungsangebot 10 Millionen Euro Versicherungssumme, Selbstbeteiligung 125 Euro, mit Ausfalldeckung und Leistungen für Schlüsselverlust zahlt der Kunden bei der Oberösterreichische im Superschutz ab 48,51 Euro Jahresbeitrag und könnte gegenüber dem teuersten Marktangebot mit 100,69 Euro über 50 Euro einsparen.

Natürlich empfehlen auch wir eine gute Beratung durch den Versicherungsmakler des Vertrauens, der sich nicht nur mit dem Preis einer Versicherungsleistung befasst. Denn mindestens ein Blick auf solide Leistungen ist wichtig. Aber auch hier haben die digitalen Vergleicher mit exakten Leistungsvergleichen und dem Angebot zur telefonischen Beratung nachgeholt. Der Kunde kann genau bestimmen, welchen Schutz er haben will. Eine erste Orientierung zur Leistungsqualität bieten die ausgewiesenen Tarifnoten.

Die Hundehalterhaftpflicht-Versicherung PLUS der Oberösterreichische wird bei Check24 (Stand 04.2020) mit 1,6 ausgewiesen und zu einem Jahresbeitrag ab 43,07 Euro angeboten. Das Angebot eines Mitbewerber zum Preis von 133,54 Euro wird mit der Tarifnote 1,5 dann auch für den Kunden sehr gut vergleichbar. Der Kunden kann selbst oder mit Unterstützung seines Maklers dann seine Entscheidung treffen.

Hinweis: Die Höhe der ausgewiesenen Tarifbeiträge ist abhängig von der individuellen Vertragsgestaltung sowie ggf. von der Postleitzahl des Kunden und kann so von den ausgewiesenen Beispielen Stand 04.2020 abweichen.

Schadenanzeigen: IDD stärkt Rolle des Maklers im Schadensfall

IDD stärkt Rolle des Maklers im Schadensfall und schafft Klarheit für die für die Rolle des Maklers. Besonders durch das Urteil vom 14. Januar 2016 des Bundesgerichtshofes (BGH I ZR 107/14) waren beispielsweise viele Fragen zum Thema Unterstützung der Kunden im Schadensfall entstanden. Darf ich den Kunden als Makler noch bei der Schadenmeldung/bei den Schadenanzeigen unterstützen?

(mehr …)

Familienschutz: Versicherungsschutz auf die Familie erweitern

Frühlingszeit. Viele Brautpaare heiraten in dieser Zeit. Nach den Feierlichkeiten sollte man sich dann auch einige Momente mit der Neuordnung der Versicherungen beschäftigen. Vielfach kann auch aus zwei Versicherungen „Eins“ werden: Vom Single- zum Familienschutz. Sie als Makler sind dann auch gefordert.

(mehr …)
Die Oberösterreichische

Private Haftpflichtversicherung: Kein Gründe mehr für Verzicht!

Jetzt gibt es keine Gründe mehr, ohne private Haftpflichtversicherung durchs Leben zu gehen, sagen wir. Mit den neuen Varianten für die private Haftpflichtversicherung mit den Deckungssummen 5 Millionen Euro und 10 Millionen Euro sowie mit 125 EUR Selbstbeteiligung und ohne stehen mehre Varianten der PHV für unsere Kunden in Deutschland zur Verfügung.

(mehr …)
Haftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung: Attraktive Prämien mit Selbstbehalt

Attraktive Prämien mit Selbstbehalt – so reagiert die Oberösterreichische Versicherung auf die steigende Nachfrage und bietet neue Haftpflichtversicherung-Varianten an.

(mehr …)